Studie: Windkraft an Land wächst in Europa bis 2030 deutlich

Titelbild
WindräderFoto: über dts Nachrichtenagentur
Epoch Times8. Februar 2016

Der Ausbau der Windenergie auf dem europäischen Festland schreitet laut einer Studie unaufhaltsam voran. Wurden 2012 gerade einmal sechs Prozent des Stroms in Europa mithilfe von Windkraftanlagen an Land erzeugt, werden es bis 2030 voraussichtlich 13 Prozent sein, wie aus der Studie der Unternehmensberatung Roland Berger hervorgeht, die dem „Handelsblatt“ (Dienstagausgabe) vorliegt. Bis 2020 wird sich die Anzahl der Arbeitsplätze in der europäischen Onshore-Windbranche laut der Untersuchung fast verdoppeln – auf 290.000 Stellen.

Zum Vergleich: 2010 waren erst 150.000 Menschen in der Onshore-Windindustrie beschäftigt. Der Ausbau der Stromnetze hält allerdings mit dem Ausbau der Windkraft bei weitem nicht Schritt. Drohende Engpässe in der Finanzierung und beim Ausbau der europäischen Netzinfrastruktur würden „völlig verkannt“, schreiben die Autoren der Studie. Um das europäische Stromnetz fit für einen höheren Anteil an erneuerbaren Energien zu machen, seien Investitionen in Höhe von 150 Milliarden Euro nötig. Gäbe es nicht bald mehr Geld für höhere Übertragungsnetzkapazitäten, seien die Klimaziele der EU (40 Prozent weniger Treibhausgasemissionen und 27 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien bis 2030) „fast nicht zu halten“, sagte Torsten Henzelmann dem „Handelsblatt“. Der Partner bei Roland Berger fordert neben dem Ausbau der Netze auch Investitionen in intelligentere Netze, sogenannte Smart-Grids. „Intelligente Netze sind neben dem Netzausbau dringend erforderlich, um dem erhöhten Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromproduktion gerecht zu werden“, sagte Henzelmann. „Sehr gute Beispiele dafür finden wir zum Beispiel in Singapur oder Dänemark.“

(dts Nachrichtenagentur)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion