Streiks gegen Rentenreform stören Luftverkehr in Belgien

Wegen Streiks beim Bodenpersonal gab es Ausfälle an den Flughäfen in Belgien. Die beiden größten Flughäfen strichen alle Abflüge am Montag. Auch der Nahverkehr in Brüssel wurde bestreikt.
Tausende Passagiere waren betroffen.
An den beiden größten Flughäfen in Belgien gibt es keine Abflüge. (Symbolbild)Foto: Kin Cheung/AP/dpa
Epoch Times31. März 2025

In Belgien haben landesweite Streiks gegen geplante Rentenkürzungen der Regierung für Störungen im Flugverkehr gesorgt. Die beiden größten Flughäfen Brüssel-Zaventem und Charleroi strichen für Montag alle Abflüge, wie die Betreiber mitteilten.

Auch zahlreiche Flüge mit dem Ziel Belgien fielen wegen der Streiks beim Personal an den Sicherheitskontrollen und der Gepäckabfertigung aus oder waren verspätet.

In der Hauptstadt Brüssel kam es im bei U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen zu Verspätungen und Ausfällen. Auch am Hafen von Antwerpen wurden Einschränkungen erwartet. Unter den Streikenden sind auch etwa Gefängniswärter, Krankenhauspersonal und Mitarbeitende der Müllabfuhr.

Gewerkschaften riefen landesweit zu Streiks auf

Belgische Gewerkschaften hatten zu den landesweiten Streiks aufgerufen. Sie wenden sich gegen die Pläne der seit Februar amtierenden Regierung unter dem Rechtsnationalisten Bart De Wever. Dieser will die Renten unter anderem von Bahnmitarbeitern, Polizisten und Lehrern kürzen.

„Unsere Kinder und Enkelkinder verdienen auch eine Rente“, hatte De Wevers Finanzminister Jan Jambon am Wochenende erklärt. „Wenn wir nichts tun, werden die Kosten für sie in den kommenden fünf Jahren um 14 Milliarden Euro steigen.“

Die Proteste richten sich aber gegen andere Einsparungen im öffentlichen Dienst und Leistungskürzungen für Sozialhilfeempfänger. De Wever strebt eine Haushaltssanierung im Umfang von 20 Milliarden Euro an. Zugleich will er die belgischen Verteidigungsausgaben erhöhen. Sie liegen bisher unter der NATO-Quote von mindestens zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). (afp/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion