Schlepper versprechen: „Ja es ist einfach nach Europa zu kommen“
Mauretanien ist für viele der westafrikanischen Flüchtlinge und Migranten eine Chance auf ein besseres Leben. Hier ist es relativ sicher; es gibt keine Kriege und nur wenige terroristische Aktivitäten. Manche der Migranten wollen sich jedoch nicht in Mauretanien eine neue Existenz aufbauen, sondern nach Europa gelangen.
Cheikh Nday, ein Migrant aus dem Senegal, erzählt gegenüber Reportern der „Welt“, dass manche, die nach Europa aufgebrochen sind wenige Jahre später zurückkehren und es sich leisten können ein Haus zu bauen. Die alternative dazu ist, in Mauretanien zu bleiben und kein Haus zu haben. Ein materiell bessergestelltes Leben führen zu können, ist für viele Migranten ausschlaggebend dafür, nach Europa zu gelangen. Doch wer Familie zu versorgen hat, dem ist eine Reise übers Meer in einem Holzboot zu riskant, sagt Nday.
Anlaufstelle katholische Kirche
Bei der katholischen Kirche in Nouadhibou, wird Migranten und Flüchtlingen geholfen die sich auf den Weg nach Europa machen wollen. Der Sozialarbeiter Victorien Gregoire erzählt, dass jeden Tag Menschen in sein Büro kommen und nach Essen oder Hilfe fragen, um ihre Unterkunft zu bezahlen.
Neuankömmlinge werden erst einmal mittels Fragebogen erfasst und beraten. Dabei findet ein Aufklärungsgespräch statt. Gregoire zeige ihnen die Fakten auf, wie er selbst sagt. Die Schlepper versprechen: „Ja es ist einfach nach Europa zu kommen. Du musst mir nur das Geld geben. Ich bringe dich auf das Meer.“ Das klingt harmlos sagt Gregoire in der Reportage der „Welt“, aber es ist nun mal so, dass Menschen dabei sterben. Der Appell an die Migranten: „Bleibt in Nouadhibou, versucht Geld zu verdienen, um eure Familien zu unterstützen und hier zu überleben“.
Mindestens 1.900 Migranten gelten als Vermisst
Auf den Kanarischen Inseln sind in diesem Jahr bereits mehr als 6.000 Migranten angekommen. Die Holzboote kommen nicht nur von Mauretanien, es gibt verschiedene Startpunkte etwa in Marokko, der Westsahara oder dem Senegal. Viele Migranten werden durch die spanische „Salvamento Maritimo“ gerettet und nach Arguineguin auf Gran Canaria gebracht.
„Caminando Fronteras“, eine spanische Menschenrechtsorganisation schreibt, dass in der ersten Jahreshälfte über 1.900 Migranten als vermisst gelten. Verglichen mit dem Zeitraum vor einem Jahr, ist dies ein Anstieg von 500 Prozent. Ein Drittel der Boote ist in Mauretanien gestartet.
Die Menschenrechtsorganisation setzt sich seit 16 Jahren für den Schutz von Migranten ein, die auf dem Seeweg die marokkanisch-spanische Grenze auf unsicheren und oftmals überfüllten Booten überqueren. Sie alarmieren die maritimen Behörden von Spanien, Marokko und Algerien und bietet den Migranten rechtliche und medizinische Unterstützung.
Die Westafrikanische Route
Es gibt mehrere Routen auf denen Flüchtlinge und Migranten nach Europa gelangen. Über die Westafrikanische Route kommen Einreisende aus Mauretanien, Senegal und Gambia, die mit einfachen Booten über den Atlantik die Kanarischen Inseln ansteuern. Dabei ist Gambia mit einer Reisestrecke von 1.600 km am weitesten entfernt.
Höhepunkt der illegalen Zuwanderung war 2006, als über 31.000 Migranten auf die Kanarischen Inseln gelangten. In den Folgejahren sank die Zahl auf unter 1.500. Seit 2020 ist die Zahl der Neuankömmlinge sprunghaft angestiegen was dazu führte, dass Frontex Bedienstete auf die Kanaren entsandt wurden. Von 2000 bis 2013 starben oder verschwanden gemäß „The Migrant Files“ auf dieser Route 3.673 Menschen. Frankreich, Spanien, Italien und Deutschland gehören zu den Ländern, in denen diese Menschen ihr Glück versuchen wollen. (nw)
Unsere Buchempfehlung
Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.
Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.
In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.
Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop
Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.
Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.
Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion