Schiitische Milizen und radikale Islamisten: Teherans Verbündete im Nahen Osten und in der Golfregion
Im Konflikt mit dem Iran haben die USA ihre Streitkräfte in der Golfregion zuletzt massiv verstärkt, um einer Bedrohung ihrer Truppen im Irak zu begegnen. International herrscht nun die Furcht, dass der Konflikt zu einem Krieg eskalieren könnte. Militärisch ist der Iran den USA zwar klar unterlegen, doch hat er schlagkräftige Verbündete in der Region, die für die USA und ihre Verbündeten im Konfliktfall eventuell gefährlich werden könnten.
HASCHED AL-SCHAABI
Für die US-Truppen im Irak geht die größte Bedrohung von den Hasched-al-Schaabi-Milizen aus. Die Volksmobilisierungseinheiten sind ein Zusammenschluss vornehmlich schiitischer Milizen, die von den iranischen Revolutionsgarden unterstützt werden. Sie wurden 2014 infolge eines Appells des irakischen Großayatollahs Ali al-Sistani aus Freiwilligen für den Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) gebildet.
Seit 2016 wurden die Milizen schrittweise in die regulären Streitkräfte integriert. Heute unterstehen sie offiziell der Regierung in Bagdad, doch haben viele Einheiten ihre Eigenständigkeit bewahrt. Ein Großteil der schiitischen Milizen unterhält enge Verbindungen zu proiranischen Parteien im Irak und den Revolutionsgarden im Iran. Viele der Milizionären haben Irans geistlichem Oberhaupt Ayatollah Ali Chamenei die Treue geschworen.
HISBOLLAH
Irans wohl wichtigster Verbündeter in der Region ist die libanesische Hisbollah. Die „Partei Gottes“ wurde 1982 von den iranischen Revolutionsgarden für den Kampf gegen das israelische Militär im Südlibanon aufgebaut. Als die schiitische Miliz die Israelis zum Rückzug zwang, brachte ihr dies großes Ansehen im Libanon ein. International berüchtigt wurde sie durch eine Reihe blutiger Bombenanschläge und Geiselnahmen.
Heute gilt die schiitische Bewegung als die stärkste politische und militärische Kraft im Libanon, wo sie mit mehreren Ministern an der Regierung beteiligt ist. Seit 2012 kämpfen ihre Truppen im syrischen Krieg auf Seiten von Staatschef Baschar al-Assad. Für den Iran dient sie als Modell für ähnliche proiranische Milizen in der Region.
HUTHIS
Die offiziell Ansarallah genannte politisch-militärische Bewegung hat ihren Rückhalt bei der schiitischen Minderheit der Zaiditen im Nordjemen und gilt als Verbündeter des Iran. Zusammen mit den Anhänger des früheren Staatschef Ali Abdullah Saleh übernahm sie Anfang 2015 die Regierung in der Hauptstadt Sanaa. Trotz einer verlustreichen Militärintervention Saudi-Arabiens und der Vereinigten Arabischen Emirate ist sie weiter an der Macht.
International wird der Konflikt vielfach als Stellvertreterkrieg zwischen dem Iran und Saudi-Arabien angesehen. Viele Experten gehen davon aus, dass sie von den iranischen Revolutionsgarden mit Ausbildern und Waffen unterstützt werden. Die Huthis seien der verlängerte Arm Teherans, so Raid. Der Iran bestreitet jede Militärhilfe.
HAMAS
Auch die radikalislamistische Hamas zählt zu den Verbündeten des Irans. Teherans Beziehungen zu der islamistischen Miliz im Gazastreifen sind aber nicht so eng wie zur Hisbollah. Die Weigerung der Hamas, den syrischen Staatschef Assad zu unterstützen, belastete lange das Verhältnis. Erst seit 2017 verstärkte der Iran wieder seine finanzielle und militärische Hilfe für die Hamas im Kampf gegen Israel.
ANDERE MILIZEN
„Militärberater“ der iranischen Revolutionsgarden unterstützen im syrischen Krieg schiitische Milizen aus dem Irak, dem Iran und Afghanistan. Die iranischen Söldnertruppen spielten eine wichtige Rolle, das Blatt im Kampf mit den Rebellen und Islamisten zugunsten von Machthaber Assad zu wenden. Ebenso wie die anderen proiranischen Milizen in der Region sehen die USA sie als Bedrohung ihrer Interessen. (afp/so)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion