Scheidende US-Regierung wirft China „Völkermord“ an Uiguren vor
Am Ende ihrer Amtszeit hat die Regierung des scheidenden US-Präsidenten Donald Trump China offiziell einen „Völkermord“ an der muslimischen Minderheit der Uiguren vorgeworfen.
„Ich glaube, dass dieser Genozid andauert, und dass wir Zeugen des systematischen Versuchs des chinesischen Parteienstaates werden, Uiguren zu zerstören“, erklärte der scheidende Außenminister Mike Pompeo am Dienstag (Ortszeit).
Peking wies die Anschuldigungen als „ungeheuerliche Lügen“ und „Gift“ zurück. Die künftige Regierung von Joe Biden stimmte der Pompeo-Beurteilung zu.
Bereits seit mindestens März 2017 verübe China „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ an Uiguren und anderen „ethnischen und religiösen Minderheiten“ in der Provinz Xinjiang. China strebe eine „erzwungene Assimilation und letztlich Auslöschung“ der Uiguren an, erklärte Pompeo weiter.
Die chinesische Führung wird wegen ihres Vorgehens gegen die Uiguren in Xinjiang seit geraumer Zeit international massiv kritisiert.
NGO: Eine Million Uiguren in hunderten Haftlagern eingesperrt
Nach Angaben von Menschenrechtsorganisationen und Forschern sind in der nordwestchinesischen Provinz mindestens eine Million Uiguren und andere Muslime in hunderten Haftlagern eingesperrt.
Sie werden demnach zur Aufgabe ihrer Religion, Kultur und Sprache gezwungen und teilweise auch misshandelt. Peking weist die Vorwürfe regelmäßig zurück und spricht von „Bildungszentren“, die dem Kampf gegen islamistische Radikalisierung dienten.
Pompeo rief China am Dienstag auf, alle Inhaftierten freizulassen und das Lagersystem abzuschaffen. Die Trump-Regierung ist noch bis Mittwochmittag (Ortszeit) im Amt.
Der neue US-Präsident Joe Biden hatte im vergangenen Jahr mit Blick auf das Vorgehen Chinas gegen die Uiguren ebenfalls von einem Völkermord gesprochen.
Pompeos Nachfolger verspricht hartes Vorgehen gegen China
Auch Pompeos Nachfolger, der designierte US-Außenminister Antony Blinken, stimmte der Beurteilung seines Vorgängers zu. Er sagte am Dienstag: „Das wäre auch mein Urteil“ und versprach ein hartes Vorgehen gegen China.
Eine Sprecherin des chinesischen Außenministeriums wies die Vorwürfe am Mittwoch zurück: Ein Völkermord habe „in der Vergangenheit nie stattgefunden, findet jetzt nicht statt und wird in China nie stattfinden“.
Die Menschenrechtsorganisation Uyghur Human Rights Project teilte mit, sie hoffe, dass der Vorwurf des Völkermords zu weiteren Schritten wie einem Boykott der Olympischen Spiele 2022 in Peking führe. „Es ist undenkbar, mit einem Staat, der Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit begeht, normale Beziehungen fortzuführen“, erklärte die Organisation.
Sanktionen wegen der Verfolgung von Falun Gong
Die US-Regierung unter Donald Trump hat bereits am 10. Dezember einen chinesischen Beamten wegen seiner Beteiligung an „groben Menschenrechtsverletzungen“ gegen Falun Gong-Praktizierende sanktioniert. Die spirituelle Praxis wird seit 1999 von der Kommunistischen Partei Chinas (KPC) verfolgt.
US-Außenminister Mike Pompeo sagte, die Vereinigten Staaten würden Huang Yuanxiong, einem Polizeichef der Wucun-Polizeistation in der Stadt Xiamen in der südlichen Provinz Fujian, die Einreise in die USA verweigern. Die Einschränkung gilt auch für Huangs Frau.
„Huang wird mit besonders schweren Verletzungen der Religionsfreiheit von Falun Gong-Praktizierenden in Verbindung gebracht, nämlich seiner Beteiligung an der Inhaftierung und Vernehmung von Falun Gong-Praktizierenden wegen der Ausübung ihres Glaubens“, sagte Pompeo in einer Erklärung. (afp/er)
(Mit Material von The Epoch Times USA)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion