Rote Farbe auf der Spanischen Treppe in Rom: Protest gegen Gewalt gegen Frauen

Aktivisten der Gruppe „Bruciamo Tutto“ verschüttete rote Farbe auf der Spanischen Treppe in Rom, um gegen Gewalt gegen Frauen zu protestieren.
Titelbild
Spanische Treppe in Rom.Foto: ALBERTO PIZZOLI/AFP via Getty Images
Epoch Times26. Juni 2024

An dieser Stelle wird ein Podcast von Podcaster angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um den Podcast anzuhören.

Mit roter Farbe auf der Spanischen Treppe in Rom haben Aktivisten am Mittwoch Gewalt gegen Frauen angeprangert. Die rote Farbe stehe für das Blut der Opfer, erklärten die sechs Männer und Frauen der italienischen Gruppe „Bruciamo Tutto“ (Auf Deutsch: Verbrennt alles).

Sie hielten Blätter mit den Namen der jüngsten Opfer von Gewalt gegen Frauen in die Höhe, bevor sie von der Polizei abgeführt wurden.

„Dies ist ihr Blut“, hieß es in einer Mitteilung der Gruppe. „Als wäre es normal, durch die Hand des Ehemannes, Partners oder Sohnes zu sterben.“ Die Farbe auf den Stufen der Treppe sei abwaschbare Kinderfarbe, erklärte die Gruppe.

Der Name der Gruppe stammt aus einem Appell der Schwester von Giulia Cecchettin, einer Studentin, die im vergangenen Jahr von ihrem Ex-Freund ermordet worden war. Der Fall hatte landesweit Trauer und Wut ausgelöst.

Immer öfter kulturelle Stätten als Orte des Protests

Die im 18. Jahrhundert errichtete Spanische Treppe, die zur Kirche Trinita dei Monti führt, ist eine der berühmtesten Touristenattraktionen Roms. Bekannte kulturelle Stätten werden zunehmend als Schauplätze für Protestaktionen genutzt, um mehr Aufmerksamkeit zu erzeugen – oftmals von Klimaaktivisten.

Vergangene Woche hatte die Gruppe „Just Stop Oil“ in England die prähistorische Welterbestätte Stonehenge mit einer orangefarbenen Substanz besprüht.

Die italienische Regierung hatte die Strafen für die Beschädigung von Denkmälern und Kulturstätten erhöht. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion