Republikaner drängen auf Ende der Verfahren gegen Trump
Der Sieg Donald Trumps bei den Präsidentschaftswahlen 2024 wirft Fragen über die Fortführung der gegen ihn laufenden strafrechtlichen Verfahren auf. Das Justizministerium verweist auf die lange Tradition, Präsidenten während ihrer Amtszeit nicht zu verfolgen. Mehrere Republikaner fordern nun, die Verfahren einzustellen.
Das Büro des Sonderermittlers Jack Smith wies auf Anfrage der Epoch Times darauf hin, dass das US-Justizministerium seit Langem die Praxis verfolge, amtierende Präsidenten nicht strafrechtlich zu belangen. Diese Maßnahme diene dazu, die Handlungsfähigkeit der Regierung zu schützen und zu gewährleisten, dass die Exekutive ihre verfassungsmäßigen Pflichten ohne juristische Eingriffe erfüllen kann. Diese Erklärung erfolgte auf die Frage, ob die laufenden Verfahren gegen den gewählten Präsidenten Donald Trump, der die Präsidentschaftswahlen 2024 gewonnen hat, eingestellt werden.
Verweis auf historische Memos
Peter Carr, Sprecher des Sonderermittlers, lehnte eine Stellungnahme ab und verwies stattdessen auf ein Memo des Justizministeriums aus dem Jahr 2000. Darin heißt es, dass „eine Anklage oder strafrechtliche Verfolgung eines amtierenden Präsidenten die Fähigkeit der Exekutive, ihre verfassungsmäßig zugewiesenen Aufgaben zu erfüllen, verfassungswidrig beeinträchtigen würde“.
Forderungen nach Einstellung der Verfahren
Nach Trumps Wahlsieg am 5. November forderten mehrere prominente Republikaner das Justizministerium und lokale Staatsanwälte auf, die Verfahren einzustellen.
„Das amerikanische Volk hat gesprochen: Der Missbrauch des Justizsystems muss ein Ende haben“, schrieb der Fraktionsführer der Republikaner im Repräsentantenhaus, Steve Scalise, auf der Plattform X. „Ich fordere Generalstaatsanwalt Merrick Garland sowie die Staatsanwälte Alvin Bragg und Fani Willis auf, die politisch motivierten Prozesse gegen Präsident Trump unverzüglich einzustellen.“
Auch der republikanische Senator Lindsey Graham forderte am 6. November auf X von Smith, die Verfahren zu beenden. „Der Oberste Gerichtshof hat sich weitgehend dagegen ausgesprochen, was Sie zu erreichen versuchten, und nach dieser Nacht ist klar, dass die Amerikaner des Rechtsmissbrauchs überdrüssig sind. Beenden Sie diese Verfahren“, so Graham.
Stimmen aus der Vergangenheit
Bill Barr, der unter Trump als Generalstaatsanwalt diente und inzwischen zu einem seiner prominentesten Kritiker geworden ist, äußerte sich ähnlich in einem Interview mit dem „Fox News“. Er sagte, der Sonderermittler und die Staatsanwälte sollten „das Richtige“ tun und die Verfahren gegen den gewählten Präsidenten einstellen.
„Weitere juristische Manöver in den kommenden Wochen würden keinem legitimen Zweck dienen und würden nur das Land und die neue Regierung von den anstehenden Aufgaben ablenken“, erklärte Barr. „Das öffentliche Interesse verlangt jetzt, dass sich das Land vereint und sich auf die Herausforderungen konzentriert, die wir im Inland und international zu bewältigen haben. Generalstaatsanwalt Garland und alle Staatsanwälte sollten das Richtige tun und helfen, das Land voranzubringen, indem sie die Anklagen einstellen.“
Die politische Dimension der Rechtsprechung
Barr betonte, dass die Wähler ihr „Urteil über Präsident Trump abgegeben und ihn eindeutig gewählt haben, das Land in den kommenden vier Jahren zu führen“. „Sie taten dies in vollem Bewusstsein der Anschuldigungen, die Staatsanwälte im ganzen Land gegen ihn erhoben haben. Generalstaatsanwalt Garland und die Staatsanwälte sollten die Entscheidung des Volkes respektieren und die Anklagen jetzt einstellen“, so Barr weiter.
Trump soll später in diesem Monat vor einem Richter in New York erscheinen. Ihm werden 34 Anklagepunkte wegen Fälschung von Geschäftsunterlagen im Zusammenhang mit Zahlungen vorgeworfen, die er vor der Wahl im Jahr 2016 geleistet haben soll. Eine Jury hatte ihn im Mai für schuldig befunden. Trump hatte sich nicht schuldig bekannt und bestreitet die Vorwürfe.
Ob Trump nach seinem Wahlsieg überhaupt eine Strafe erhalten wird, bleibt unklar, da der Oberste Gerichtshof entschieden hat, dass Präsidenten eine gewisse Immunität vor Strafverfolgung für offizielle Handlungen genießen.
Es bleibt abzuwarten, wie Richter Juan Merchan nach der Wahl entscheiden wird. Seine Entscheidung könnte von entscheidender Bedeutung für den weiteren Verlauf des Verfahrens sein und potenziell Auswirkungen auf die politische und rechtliche Zukunft Trumps haben.
Weitere laufende Verfahren
In Fulton County, Georgia, steht Trump ebenfalls unter Anklage, da ihm vorgeworfen wird, die Wahlergebnisse von 2020 illegal beeinflusst zu haben. Das Verfahren ist derzeit ausgesetzt, nachdem Trump und mehrere Mitangeklagte Berufung gegen die Entscheidung eines Richters eingelegt haben, die Staatsanwältin Fani Willis im Verfahren zu belassen. Das Berufungsgericht von Georgia soll nächstes Jahr über die Berufung entscheiden.
Willis wurde laut Prognosen der Nachrichtenagentur „Associated Press“ am 5. November erneut zur Bezirksstaatsanwältin von Fulton County gewählt.
Zusätzlich zu den Verfahren in Georgia und New York sieht sich Trump in Washington zwei Bundesverfahren gegenüber, die sich auf sein Verhalten nach der Wahl 2020 und die Ereignisse am 6. Januar 2021 im Kapitol beziehen.
Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
MEISTGELESEN
Redaktionsempfehlung
Gesundheitsperspektiven
Kann Bewusstsein ohne Gehirn existieren?
Wer profitiert von der neuen Politik?
Trumps Triumph: Wirtschaftliche Gewinner und Verlierer im Überblick – was Anleger wissen sollten
Neues Gesetz für Bargeldnutzung
Chance fürs Bargeld: Norwegen gewährt Recht auf analoges Leben
Europagipfel in Budapest
Orbáns Resümee: Mehr Friedensbefürworter, „Rebellion“ gegen die Migrationsregeln
Berlin zeigt: „China ist nicht fern“
35 Jahre nach Mauerfall und Tian’anmen-Massaker: Das sagen Überlebende
Konsequenzen für Deutschland
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion