Putins neues Signal: „USA ist letzte Supermacht“ – „wir akzeptieren das“
Die USA seien wohl die letzte verbliebene Supermacht, sagte der russische Präsident Wladimir Putin auf dem Wirtschaftsforum SPIEF 2016 in St. Petersburg. "Wir akzeptieren das und sind bereit mit Washington zusammenzuarbeiten", so Putin.
"Wir haben es aber nicht nötig, dass sie sich ständig in unsere Angelegenheiten einmischen und uns verordnen, wie wir leben sollen, oder dass sie Europa vor dem Aufbau von Beziehungen mit uns abhalten“, so Putin laut "Sputnik".
Ost und West sehe er nicht auf dem Weg zu einem neuen kalten Krieg, so Putin. "Ich bin sicher, dass niemand das will. Wir jedenfalls wollen das nicht." Seine angebliche Vorliebe für Donald Trump relativierte Putin: "Ich habe nur gesagt, dass Trump eine auffällige Erscheinung ist." Russland sei bereit mit jedem gewählten Präsidenten zusammenzuarbeiten.
An Europa gerichtet sagte Putin, Russland könnte seine Sanktionen gegen die EU aufheben, falls es Fortschritte gebe. Moskau habe die Einfuhr von Obst, Gemüse und bestimmten Milchprodukten aus der EU verboten. Russland müsse aber sicher sein, von der EU “nicht reingelegt” zu werden.
Die EU bliebe unter ihren Möglichkeiten, wenn sie ausschließlich auf die transatlantische Zusammenarbeit mit den USA setzte. Nach zwei Jahren Konflikt müsse aber ein neues Vertrauen aufgebaut werden. Aus russischer Sicht sei man “nicht nachtragend.” (dk)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion