Philippinen: Austritt aus Internationalen Strafgerichtshof
Die Philippinen sind offiziell kein Mitglied des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) mehr. Am Sonntag trat der von Manila vor einem Jahr angekündigte Austritt offiziell in Kraft. Die Regierung hatte den Rückzug aus dem IStGH erklärt, nachdem das Haager Gericht Vorermittlungen zur Offensive von Präsident Rodrigo Duterte gegen Drogenkriminelle eingeleitet hatte.
Nach Angaben von Gerichtsvertretern werden die Ermittlungen über mögliche Verbrechen gegen die Menschlichkeit aber auch nach dem Ausscheiden der Philippinen fortgesetzt: Der IStGH bleibt laut seinen Statuten für die Ahndung von Verbrechen zuständig, wenn er sich schon vor dem Rückzug eines Mitglieds damit befasst hat.
Der Internationale Strafgerichtshofs (IStGH) war gegründet worden, um sicherzustellen, dass Völkermord und Kriegsverbrechen international verfolgt werden können. Seit einiger Zeit steht er unter starkem Druck. Mehrere afrikanische Mitgliedsstaaten werfen ihm Voreingenommenheit vor und drohen mit ihrem Austritt. Als erstes hatte Burundi 2017 das Gericht verlassen.
Dutertes Sprecher Salvador Panelo erklärte in Anspielung auf den langwierigen Beitrittsprozess zum IStGH, sein Land sei niemals vollständig dem Römischen Statut und damit der Rechtsgrundlage für das Gericht beigetreten:
Was uns angeht, gibt es dieses Gericht nicht, und alle seine Maßnahmen sind müßig“.
Duterte war im Jahr 2016 mit dem Versprechen eines gnadenlosen Kampfs gegen Verbrecher ins Amt gekommen. Nach Angaben der Polizei wurden seitdem mehr als 5000 Drogenkriminelle getötet. Menschenrechtsgruppen gehen davon aus, dass die tatsächliche Zahl etwa dreimal so hoch ist.
Kritiker werfen Duterte vor, den Sicherheitskräften in der Regel freie Hand in ihrem brutalen Vorgehen zu lassen und damit der Willkür Tür und Tor zu öffnen. (afp)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion