Papst verurteilt „Sklaverei“ und „Folter“ in Flüchtlingslagern

Bei seinem Besuch auf der Mittelmeer-Insel Zypern hat Papst Franziskus die Zustände in Flüchtlingslagern verurteilt und zum Abbau von Vorurteilen gegenüber Migranten aufgerufen. Während eines Gebets mit Migranten in Nikosia prangerte Franziskus "Folter" und Sklaverei" in den Aufnahmezentren an.
Titelbild
Papst Franziskus bei seinem Besuch in Zypern am 2. Dezember 2021.Foto: ANDREAS SOLARO/AFP via Getty Images
Epoch Times3. Dezember 2021

Zum Abschluss seines Besuchs auf der Mittelmeer-Insel Zypern hat Papst Franziskus die Zustände in Flüchtlingslagern verurteilt und zum Abbau von Vorurteilen aufgerufen. Während eines Gebets mit Migranten in Nikosia prangerte Franziskus am Freitag „Folter“ und Sklaverei“ in Aufnahmezentren an.

„Es erinnert uns an die Geschichte des letzten Jahrhunderts, an die Nazis, an Stalin, und wir fragen uns, wie das passieren konnte“, sagte das Oberhaupt der Katholiken.

Bei dem Gebetstreffen in einer Kirche nahe der Pufferzone zwischen dem griechischen Süd- und dem türkischen Nordteil der Mittelmeer-Insel kritisierte der Papst „Engstirnigkeit und Vorurteile“ im Umgang mit Migranten. Er sprach vom Traum einer „Menschheit ohne trennende Wände, befreit von Feindschaft, in der es keine Fremde mehr gibt, sondern nur Mitbürger“.

Migranten schilderten Beweggründe für ihre Flucht

An dem ökumenischen Gebet nahmen Christen aus dem Nahen Osten, Afrika und Asien teil. Einige von ihnen schilderten ihre Beweggründe für ihre Flucht aus der Heimat. Ein Migrant aus Südasien berichtete, er sei vor „Gewalt, Bomben, Hunger und Schmerz“ geflohen. Ein Flüchtling aus Kamerun sagte, er sei „durch Hass verwundet worden“.

„Eure Anwesenheit, liebe Brüder und Schwestern Migranten, ist für diese ökumenische Feier von großer Bedeutung“, sagte der Papst. „Eure Zeugnisse sind wie ein Spiegel für uns, die christlichen Gemeinschaften.“

Am Freitagmorgen hatte das katholische Kirchenoberhaupt bereits in einem Fußball-Stadion in Nikosia eine Messe gefeiert, an der rund 7.000 Menschen teilnahmen. Dabei rief er zum „Dialog“ und zur „Brüderlichkeit“ auf.

„Wenn wir nicht zusammenwirken, wenn wir nicht im Dialog stehen, wenn wir nicht gemeinsam vorangehen, werden wir unsere Verblendung nicht vollständig heilen können“, sagte der Papst in Begleitung des zyprischen Präsidenten Nikos Anastasiades.

Die Gläubigen schwenkten Flaggen des Libanon, Argentiniens und der Philippinen. Ein Chor stimmte Lieder auf Arabisch, Englisch und Griechisch an. Viele der 25.000 Katholiken in Zypern sind Arbeitskräfte von den Philippinen oder aus anderen Ländern Südasiens.

Papst will 50 Migranten von Zypern nach Italien mitnehmen

Die Papst-Reise steht auch im Zeichen des Schismas, durch das die römisch-katholische und die orthodoxe Kirche von Konstantinopel seit 1054 getrennt sind. Die Geschichte habe eine „tiefe Spaltung“ hinterlassen, aber mithilfe des Heiligen Geistes, Demut und Respekt werde eine Wiederannäherung möglich sein, sagte der Papst vor orthodoxen Klerikern, zu denen auch Erzbischof Chrysostomos II. von Zypern zählte.

Der Papst hatte am Donnerstag bereits den „furchtbaren Riss“ beklagt, durch den Zypern seit der türkischen Invasion 1974 geteilt ist. Er sagte, der „Weg des Friedens“ werde durch ein Wort aufgezeigt – das Wort „Dialog“.

Die Reise des 84-jährigen Kirchenoberhaupts aus Argentinien ist seine 35. seit Beginn des Pontifikats 2013. Er rief dazu auf, Flüchtlinge ohne Ansehen der Religion und des Status aufzunehmen. Nach Angaben des zyprischen Präsidenten will Franziskus 50 Migranten von Zypern nach Italien mitnehmen.

Einzelheiten wurden dazu nicht bekannt, der Vatikan bestätigte dies zunächst nicht. Der Papst hatte aber bereits am Donnerstag die Europäer angesichts der Flüchtlingskrise vor „Mauern der Angst“ und „Nationalismus“ gewarnt.

Die Republik Zypern verzeichnet nach eigenen Angaben gemessen an ihrer eigenen Einwohnerzahl die höchste Flüchtlingsquote der Europäischen Union. So seien in den ersten zehn Monaten des Jahres 10.000 Flüchtlinge irregulär ins Land gekommen, die meisten von ihnen aus dem Norden, der unter türkischer Verwaltung steht.

Am Samstag reist der Papst nach Griechenland weiter. Während seiner dreitägigen Visite will er unter anderem ein Flüchtlingslager auf der Insel Lesbos besuchen. (afp/dl)



Unsere Buchempfehlung

Der erste Schritt zur Zerstörung der Menschheit ist die Trennung der Verbindung zwischen Mensch und Gott. In Wirklichkeit haben die Maßstäbe der menschlichen Moral, die Kultur, die Gesellschaftsstruktur und das vernünftige Denken alle ihren göttlichen Ursprung.

Im reißenden Fluss der Geschichte wirkt der Glaube an das Göttliche wie eine starke Ankerkette. Er bewahrt die Menschheit davor, in den Wellen unterzugehen.

Der britische Philosoph Edmund Burke sagte: „Wenn Menschen Gott spielen, verhalten sie sich gegenwärtig wie Teufel.“ Der Atheismus verlockte überhebliche Menschen tatsächlich dazu, Gott zu spielen – und zum Versuch, das Schicksal anderer und der Gesellschaft unter ihre Kontrolle zu bringen.

Genau darum geht es im 6. Kapitel des Buchs „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ mit dem Titel: „Religiöses Chaos – Die Unterwanderung des ehrlichen Glaubens“. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion