OSZE kritisiert „einschüchternden und fremdenfeindlichen“ Wahlkampf in Ungarn
Nach der Parlamentswahl in Ungarn haben die Wahlbeobachter der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) die „fremdenfeindliche Stimmung“ im Wahlkampf und eine „unausgewogene Medienberichterstattung“ kritisiert.
Die „einschüchternde und fremdenfeindliche Rhetorik, voreingenommene Medien und undurchsichtige Wahlkampffinanzierung“ hätten den Spielraum für „echte politische Debatten“ vor der Wahl eingeschränkt, erklärte die OSZE am Montag in Budapest.
Die Wahl sei zwar „professionell und transparent“ organisiert worden, erklärten die OSZE-Beobachter. Auch die Grundrechte seien dabei „im Großen und Ganzen“ respektiert worden. Die Wahl habe aber insgesamt in einem „feindlichen Klima“ stattgefunden. Auch der Zugang zu Informationen und die Presse- und Versammlungsfreiheit seien „eingeschränkt“ worden.
Die Regierung und die Regierungsparteien hätten im Wahlkampf deutlich mehr Ressourcen gehabt, kritisierten die Wahlbeobachter weiter. Die ungarischen Medien hätten zwar „umfangreich“ über die Wahl berichtet. Die Berichterstattung war nach Einschätzung der OSZE aber „stark polarisiert“ und bot kaum „kritische Analysen“. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk habe die Regierungskoalition zudem „eindeutig bevorzugt“.
Die regierende Fidesz-Partei von Ministerpräsident Viktor Orban war bei der Parlamentswahl am Sonntag mit rund 49 Prozent mit großem Abstand stärkste Kraft geworden. Der 54-Jährige kann damit bei seiner dritten Amtszeit in Folge voraussichtlich wieder auf eine Zwei-Drittel-Mehrheit bauen, die Verfassungsänderungen ermöglicht.
Orban regiert seit 2010 in Ungarn. Kritiker werfen ihm vor, mit Eingriffen in das Justizsystem sowie der Beschneidung von Presse- und Meinungsfreiheit rechtsstaatliche Grundsätze auszuhebeln. (afp)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion