Ungarn unterstützt Rutte als NATO-Generalsekretär nach Ukraine-Deal

Nach einem ausgehandelten Deal zwischen dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán und NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg und der Bestätigung durch den scheidenden niederländischen Ministerpräsidenten Mark Rutte, unterstützt Orbán nun die Kandidatur Ruttes.
Titelbild
NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg (l.) und der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán schütteln sich nach ihrer gemeinsamen Pressekonferenz am 12. Juni 2024 die Hände.Foto: Attila Kisbenedek/AFP über Getty Images
Epoch Times18. Juni 2024

Ungarn gibt seinen Widerstand gegen die Kandidatur des scheidenden niederländischen Ministerpräsidenten Mark Rutte für den Posten des NATO-Generalsekretärs auf. Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán erklärte am Dienstag im Onlinedienst X: „Ungarn ist bereit, Ministerpräsident Ruttes Bewerbung als NATO-Generalsekretär zu unterstützen.“

Im Gegenzug machte Rutte ihm Zusagen, wie Orbán weiter mitteilte: Der Niederländer versicherte demnach, dass Ungarn im Rahmen der NATO keine Militär- wie Finanzhilfen für die Ukraine leisten muss. Diese Ausnahmeregel hatte Orbán bereits vergangene Woche bei einem Besuch von NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg in Budapest ausgehandelt. „Mark Rutte hat bestätigt, dass er diese Vereinbarung voll und ganz unterstützt und dies auch weiterhin tun wird, sollte er der nächste NATO-Generalsekretär werden“, betonte Orbán nun. (afp/er)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion