Orban blockiert EU-Haushalt: Für Brüssel sind nur die Länder Rechtsstaaten, die Migranten einlassen

Ungarn und Polen stehen im Mittelpunkt bei der Debatte über den EU-Haushalt. Den Beschluss zum EU-Haushalt haben die beiden Länder am Montag mit einem Veto blockiert. Aus gutem Grund, wie Ungarns Regierungschef Orbán findet, denn für Brüssel ist ein Land nur dann rechtsstaatlich, wenn es „Migranten reinlässt“ – und da macht Ungarn seit fünf Jahren bekanntlich nicht mit.
Titelbild
Ungarns Regierungsgebäude in Budapest.Foto: ATTILA KISBENEDEK/AFP via Getty Images
Von 19. November 2020

Am 16. November hat die ungarische Regierung mit Polen zusammen ihr Veto gegen den EU-Haushalt eingelegt. Damit haben sie den Beschluss zur Vergrößerung des EU-Haushaltsrahmens für den 750 Milliarden Euro schweren Fonds zur Überwindung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise verhindert.

Grund für die Blockade aus Ungarn und Polen sind Pläne, EU-Gelder bei Verstößen gegen rechtsstaatliche Prinzipien künftig zu kürzen.

Kritiker aus EU-Kreisen, wie etwa EVB-Chef Tusk oder EVP-Fraktionschef Weber, werfen Ungarns Regierungschef Orbán vor, „Europa in Geiselhaft“ genommen zu haben. „Orbán sollte dem Mechanismus zumindest eine Chance geben. Das wäre ein gutes Zeichen. Denn der Mechanismus entpolitisiert endlich den Streit um die Rechtsstaatlichkeit“, sagte Weber am Montag.

Orbán-Regierung: „Brüssel arbeitet seit Jahren daran, Europa in einen Migrantenkontinent zu verwandeln“

Eine offizielle Erklärung des Büros von Regierungschef Viktor Orbán stellt fest, dass „Brüssel heute nur die Länder für Rechtsstaaten erklärt, welche Migranten reinlassen“.

Diejenigen Länder, die ihre Grenzen und Nationen schützen wollen, „zählen nicht mehr als Rechtsstaat“, geht aus der Erklärung hervor.

Wenn der Vorschlag zum EU-Haushalt abgestimmt wird, gäbe es keine Hindernisse mehr, die „finanzielle Unterstützung an Kriterien zur Migration zu knüpfen“, so die Befürchtung der ungarischen Regierung. Man könne demnach die EU-Länder, die gegen die Migration sind, „mit finanziellen Mitteln erpressen“.

Brüssel arbeitet seit Jahren daran, Europa in einen Migrantenkontitent zu verwandeln“, steht in der offiziellen Erklärung der ungarischen Regierung.

„Das unter dem Coronavirus leidende Europa braucht jetzt nicht noch mehr Migration, sondern schnelle wirtschaftliche Hilfen“, daher sei Ungarn jeder Zeit bereit, für die Hilfe zuzustimmen. „Wir finden es aber inakzeptabel, dass [das Hilfspaket] hinter der Fassade der Rechtsstaatlichkeit mit der Migration verbunden ist“, wird in der Erklärung betont.

Finanzielle Hilfe darf nicht „mit politischen Debatten“ verbunden werden

Die Orbán-Regierung versichert ihre Bereitschaft, Kompromisse bei den Verhandlungen zum EU-Haushalt einzugehen, „obwohl wir den Vorgang mit der Kreditaufnahme eigentlich nicht gutheißen können“, so die Erklärung weiter.

„Die Kompromisse vom Juli 2020 haben wir nur akzeptiert, weil wir der europäischen Solidarität verpflichtet sind“. Und weiter:

Wir unterstützen das Vorgehen, dass die Länder so schnell es möglich ist, die finanziellen Ressourcen bekommen, die sie dringend brauchen“, stellt die Regierung klar.

Der Ministerpräsident erklärt, dass „Ungarn sich der Rechtsstaatlichkeit verpflichtet fühlt“. Die heutigen Parteiführer des Landes hätten „die Rechtsstaatlichkeit gegen die kommunistische Diktatur erkämpft“.

Die Befürwortung der Migration sei hingegen zu einem „politischen und ideologischen Mittel“ geworden. „Nach unserer Meinung wäre es ein schwerwiegender Fehler und die Untergrabung der europäischen Einheit, die finanziellen und wirtschaftlichen Fragen mit politischen Debatten zu verknüpfen“, stellt Orbán in der Erklärung klar.



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion