Österreichs Finanzminister: Maximal 9 Prozent der Asylanten erhalten Arbeit
Die Integration der Menschen sei ein viel größeres und teureres Problem als die ca. 1 Milliarde Euro aus dem Bundeshaushalt, die jetzt aufgebracht werden müssten.

Migranten warten vor Bussen an der österreichisch-ungarischen Grenze.Foto: JOE KLAMAR / AFP / Getty Images
“Weder ausgestanden noch finanziert” sei die Asylproblematik, so Jörg Schelling, Finanzminister von Österreich. 10 Milliarden Euro habe Deutschland in seinem Bundeshaushalt für Migranten zur Verfügung gestellt, berichtet der Kurier. In Österreich müsse mit einem Zehntel davon gerechnet werden, also einer Milliarde Euro.
“Aber das ist erst der Beginn des Problems”, so Schelling. Die Integration der Menschen sei eine viel größere und teurere Schwierigkeit, sagte Schelling bei einer Diskussion der Amerikanischen Handelskammer in Wien. Er nannte den Kindergarten- als auch den Schulbesuch als Stichworte.
Vor allem aber die Integration in den Arbeitsmarkt werde schwierig: Nur 7 bis maximal 9 Prozent der Flüchtlinge können kurzfristig in den Arbeitsmarkt integriert werden. Alle anderen würden, sobald sie asylberechtigt sind, in die Mindestsicherung wandern.
Positive Effekte durch die Flüchtlingsströme auf das Wirtschaftswachstum wäre aus Schulden finanziert. Vielfach handele es sich bei dem Geld lediglich um Steuern und Sozialleistungen.
Für Schelling sind in Österreich vor allem zu viele Menschen, die maximal Grundschulniveau haben, auf dem Arbeitsmarkt. “Die Jobs gibt es einfach nicht mehr”. (dk)
Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
MEISTGELESEN
Redaktionsempfehlung
Rubio erklärt Trumps Pläne im Interview
Trumps neue Weltordnung: Selenskyj spurt nicht, Trump sauer – Putin will angeblich Sieg verkünden
Energie und Finanzen
Diese Maßnahmen können unseren Strom wieder günstiger machen
Empfehlung
Anwalt, Politiker, Ex-Epoch-Times-Mitarbeiter
Wer ist Kash Patel? Trumps Wunschkandidat als neuer FBI-Chef vom US-Senat bestätigt
CBS-Bericht schlägt hohe Wellen
Der amerikanische Blick auf die deutschen Grenzen der Meinungsfreiheit
Ziele verfehlt, Neuanfang möglich
Was wir aus der Energiewende lernen können – Teil 1: Technik
Exklusiv
Shen Yun in Bedrängnis – Teil 2
Wie die „New York Times“ mit dunklem Stift eine düstere Geschichte schreibt
Streit um US-Entwicklungshilfe
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion