Norweger feiern Nationalfeiertag wegen Corona-Krise im kleinen Kreis

Der norwegische Nationalfeiertag wird normalerweise mit großen Paraden und Umzügen gefeiert. Dieses Jahr findet alles nur im kleinen Kreis statt.
Titelbild
Blick auf Oslo, die Hauptstadt von Norwegen.Foto: iStock
Epoch Times17. Mai 2020

Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg haben die Norweger ihren Nationalfeiertag nicht mit großen Paraden, sondern nur im kleinen Kreis feiern können. Wegen der Corona-Krise wurden die traditionellen Kinderparaden am Sonntag abgesagt. König Harald und seine Familie wandten sich lediglich über das Fernsehen an das Volk. Oslos Hauptstraße, in der es normalerweise von Festbesuchern wimmelt, war fast menschenleer.

Norwegen feiert alljährlich am 17. Mai die Unterzeichnung der Verfassung im Jahr 1814. An diesem Tag herrscht üblicherweise Volksfeststimmung. Unzählige Paraden von Schulkindern füllen die Straßen, die in Oslo vor dem königlichen Palast enden. Die Norweger essen Eiscreme und Hotdogs und führen ihre „Bunads“, ihre traditionellen Trachten, vor.

Bootsumzüge und „Singen auf dem Balkon“

Wegen der Corona-Krisde wurden in diesem Jahr jedoch alle Umzüge abgesagt und Versammlungen mit mehr als 50 Teilnehmern verboten. In mehreren Küstenorten wurden die traditionellen Paraden durch Bootsumzüge ersetzt.

Die Regierung hatte die Norweger zudem aufgerufen, um Punkt 13.00 Uhr von ihren Fenstern, Balkonen oder Gärten aus die Nationalhymne zu singen – „so laut, dass man es bis zur Palastpromenade hören kann – ohne dorthin zu gehen“, sagte Gesundheitsminister Bent Hoie.

Die Ausbreitung des Coronaviruse in Norwegen scheint seit einigen Wochen unter Kontrolle zu sein. Insgesamt infizierten sich nach offiziellen Angaben knapp 8200 der 5,4 Millionen Einwohner, 232 Menschen starben an den Folgen einer Infektion. (afp/al)



Unsere Buchempfehlung

In einem Ozean von Informationen beeinflussen die Medien, welche Informationen die Menschen sehen und wie sie diese bewerten. Medien legen sowohl den Schwerpunkt als auch die Richtung der öffentlichen Meinung fest. Themen, die die Medien aufgreifen, erlangen in der Gesellschaft große Bedeutung. Probleme, über die sie nicht berichten, werden ignoriert und vergessen.

Heute schließt die Gemeinschaft der Medienschaffenden die Meinungen aus, die nicht mit ihrer liberalen, linken und sozialistischen Ausrichtung übereinstimmen. Jedoch ist die linke Schieflage der Medien eindeutig nicht das Ergebnis des Volkswillens.

Ursache ist vielmehr die hinter den Kulissen betriebene politischen Strategie, die die gesamte Menschheit nach links rücken will. Genau darum geht es im 13. Kapitel des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ mit dem Titel: „Unterwanderung der Medien“. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion