Niederländische Justiz prüft Vorgehen gegen Wilders – „Islamische Ideologie ist Ideologie des Krieges und des Hasses“
Der niederländische Politiker Geert Wilders ist erneut wegen „islamfeindlicher Äußerungen“ im Visier der Justiz. Ein Sprecher der Generalstaatsanwaltschaft in Den Haag erklärte am Freitag, die Ermittler prüften ein Vorgehen gegen Wilders wegen einer Rede in der Wiener Hofburg im März 2015.
Bei dem Treffen der FPÖ hatte er damals gesagt: „Die islamische Ideologie ist eine Ideologie des Krieges und des Hasses.“
Wilders sagte in der Ansprache weiter, der Islam rufe „die Menschen dazu auf, Terroristen zu sein. Der Koran lässt darüber keinen Zweifel“. Der Westen werde den Islam aber „besiegen“ wie im 16. und im 17. Jahrhundert die Türken vor Wien.
Die Initiative österreichischer MuslimInnen legte daraufhin bei der Wiener Justiz Beschwerde gegen Wilders ein. Die bat nun die niederländischen Ermittler um Rechtshilfe. Die Staatsanwaltschaft in Den Haag betonte, es stehe noch nicht fest, ob ein Verfahren gegen Wilders eingeleitet werde.
Wilders nannte das Vorgehen der Behörden auf Twitter „unfassbar“. Die Justiz solle lieber „Banditen und Terroristen fangen als einen Politiker zu verfolgen, der die Wahrheit über den Islam spricht“.
Wilders musste sich schon mehrfach wegen möglicher Anstiftung zum Rassenhass und Diskriminierung von Muslimen vor Gericht verantworten. Zuletzt wurde der Vorsitzende der „Partei für die Freiheit“ (PVV) Ende 2016 wegen Diskriminierung verurteilt, die Richter verzichteten jedoch auf eine Geldstrafe. (afp)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion