NATO-Generalsekretär in Ungarn: Orbán verzichtet auf ein Veto

Der Preis, um Blockaden bei NATO-Entscheidungen zum Ukraine-Krieg zu verhindern: Ungarn hat vom NATO-Generalsekretär die gewünschten Garantien erhalten.
Titelbild
Ministerpräsident Viktor Orbán spricht mit NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg am 12. Juni 2024 in Budapest.Foto: Pressebüro des Ministerpräsidenten/Zoltán Fischer/MTI
Von 12. Juni 2024

An dieser Stelle wird ein Podcast von Podcaster angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um den Podcast anzuhören.

NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg ist am Mittwoch, dem 12. Juni, in Budapest mit Viktor Orbán zusammengetroffen. Ziel der Gespräche war es, den ungarischen Ministerpräsidenten davon zu überzeugen, auf ein Veto gegen einstimmige Beschlüsse zum Ukraine-Krieg zu verzichten.

Während einer Pressekonferenz betonten beide Seiten, dass sich Ungarns Position zum Krieg in der Ukraine von den der anderen Mitgliedsstaaten deutlich unterscheidet. Dennoch wurde offenbar ein Kompromiss erzielt.

„Viktor Orbán hat deutlich gemacht, dass Ungarn sich diesen Bemühungen nicht anschließen will. Ich akzeptiere, dass die ungarische Regierung sich nicht beteiligen will“, sagte Stoltenberg. Orbán werde jedoch ein gemeinsames Vorgehen in der Zukunft nicht verhindern, fügte er hinzu.

Bei den jüngsten Treffen der ost- und mitteleuropäischen NATO- und EU-Mitglieder hat Ungarn wiederholt sein Veto gegen Entscheidungen der B9-Gruppe eingelegt, wie die „Financial Times“ berichtete. Dadurch wurden zusätzliche Hilfen für die Ukraine und Schritte zur Aufnahme Kiews in die NATO blockiert.

Das Stoltenberg-Orban-Treffen fand daher im Vorfeld eines Treffens von NATO-Verteidigungsministern diese Woche in Brüssel statt. In weniger als einem Monat plant das Verteidigungsbündnis ein Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs in Washington.

Orbán: Ungarn kommt seinen Verpflichtungen nach

Zu Beginn der Pressekonferenz sagte Orbán, er freue sich, dass sich die Beziehungen der NATO zu Ungarn während der Amtszeit Stoltenbergs als Generalsekretär verstärkt hätten. Der Ministerpräsident betonte, dass Ungarn seine Verpflichtungen gegenüber der NATO weiterhin erfüllen werde.

In Bezug auf den russisch-ukrainischen Krieg sagte Orbán, dass Ungarn weder die Fähigkeit noch die Macht habe, die Meinung anderer Mitgliedsstaaten zu ändern.

„Ungarn hat in den heutigen Gesprächen deutlich gemacht, dass es keine NATO-Entscheidungen blockieren wird, die unserer Meinung nach von den vernünftigen Entscheidungen abweichen, aber von den anderen Mitgliedsstaaten geteilt und unterstützt werden“, sagte er.

Gleichzeitig stellte der Ministerpräsident klar, dass jede militärische Aktion außerhalb des NATO-Territoriums nach den NATO-Regeln nur freiwillig erfolgen könne. Der Generalsekretär bestätigte dies.

Mehrere Schlüsselthemen sollen auf dem Juli-Gipfel entschieden werden

Der Generalsekretär betonte, dass die NATO seit 2014 den „größten Wandel“ in der kollektiven Verteidigung seit einer Generation erlebt habe.

Auf dem Gipfel vom 9. bis 11. Juli müssten daher Entscheidungen zu einer Reihe von Schlüsselfragen getroffen werden.

„In Washington könnte man sich darauf einigen, dass die NATO die Führung bei der Ausbildung und Unterstützung in der Ukraine übernimmt, da dies die Berechenbarkeit und Sicherheit in dem Land erhöhen würde“, sagte er.

Der Generalsekretär erinnerte auch daran, dass der grundlegende Zweck der NATO nicht darin bestehe, einen Krieg zu führen, sondern ihn zu verhindern. Er betonte daher die oberste Priorität einer „glaubwürdigen Abschreckung und einer robusten kollektiven Verteidigung“. Stoltenberg äußerte auch die Hoffnung, dass sich die Mitgliedstaaten langfristig finanziell zur militärischen Unterstützung verpflichten.

Trotz Kompromiss weitere Turbulenzen erwartet

Am Ende der Pressekonferenz antwortete Orbán auf die Frage eines Journalisten, ob es eine Garantie gebe, dass Ungarn nicht von der NATO gezwungen werde, künftig eine Rolle in der Ukraine zu spielen.

Orbán erinnerte daran, dass in den Gründungsdokumenten der NATO eindeutig festgelegt sei, dass die Teilnahme an einer Operation außerhalb des NATO-Gebietes nur freiwillig erfolgen könne. Ungarn wolle den in der NATO-Satzung vorgesehenen Handlungsspielraum voll ausschöpfen.

„Ungarn wird weder Geld zu dieser gemeinsamen Operation beisteuern, noch wird es Männer in diesen Krieg schicken, noch wird ungarisches Territorium für die Teilnahme an diesem Krieg genutzt werden“, sagte er.

Gleichzeitig betonte er, dass es immer wieder „Momente der Zeitnot geben wird, in denen Entscheidungen getroffen werden müssen. Dies ist nicht das Ende dieser schwierigen Zeit“.

Orbán sagte, auch nach dem NATO-Gipfel werde es immer wieder schwierige Momente geben, in denen die Möglichkeit einer Beteiligung an einem Kriegseinsatz aufgeworfen werden könnte.

„Diese Diskussionen müssen dann geführt werden“, so der Regierungschef.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion