Landkreis in Pennsylvania wird Ergebnis der US-Präsidentenwahl 2020 nachzählen

In einem Landkreis in Pennsylvania hat die Bevölkerung nicht locker gelassen. Sie sagen, dass Tausende Stimmen bei den US-Präsidentschaftswahlen bewusst durch einen Algorithmus nicht gezählt wurden. Nun sollen sie im nächsten Jahr noch einmal gezählt werden – diesmal per Hand.
Titelbild
Stimmennachzählung am 2. Juni 2022 in West Chester, Pennsylvania.Foto: Mark Makela/Getty Images
Von 20. Dezember 2022

An dieser Stelle wird ein Podcast von Podcaster angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um den Podcast anzuhören.

Nach hartnäckigen Wähleranfragen und einer eingereichten Petition mit 5.000 Unterschriften haben die Bezirksbeauftragten von Lycoming County in Pennsylvania entschlossen, die Wahlergebnisse für 2020 neu auszuzählen. Im ganzen Bundesstaat hatten sich Wähler lose organisiert und in verschiedenen Bezirken eine Neuauszählung der Stimmen gefordert.

„In unserem Bezirk sind sie an unsere Bezirksbeauftragten herangetreten. Sie habe behauptet, es gebe in unserem Bezirk Tausende von nicht ausgezählten Stimmen, die meiner Meinung nach auf unsinnigen Statistiken beruhen“, sagte Forrest Lehman, Wahlleiter des Bezirks Lycoming, gegenüber der Epoch Times.

Wähler in Gruppen von 20 bis 80 Personen hätten zuvor an Bezirksversammlungen teilgenommen und eine Nachzählung gefordert. Der Bezirk hätte verschiedenste Informationen vorgelegt, um ihre Fragen zu beantworten, sagte Lehman, aber die Wähler bestanden auf ihre Forderung. Sie sammelten dafür rund 5.000 Unterschriften, um einen Antrag einreichen zu können.

„Daraufhin beschlossen die Bezirksbeauftragten als Wahlvorstand, dass wir diese Stimmzettel von Hand nachzählen müssen, um das Vertrauen der Öffentlichkeit in unserer Wahlen wiederherzustellen“, sagte Lehman.

Wahlleiter: „5000 Stimmen sind eine Menge“

Im Bezirk gebe es etwa 70.000 registrierte Wähler und rund 120.000 Einwohner, sodass 5.000 Unterschriften für die Bezirksbeauftragten eine Menge seien, sagte er.

„Das wollen wir künftig nicht nach jeder Wahl tun. Aber wir müssen es zumindest einmal machen, um ein für alle Mal zu beweisen, dass unser Wahlsystem die Stimmen genau auszählt“, sagte Lehman. Damit bezog er sich auf den Vorwurf, dass angeblich Tausende Stimmen nicht ausgezählt worden seien, weil sie durch einen Algorithmus versteckt wurden.

In Lycoming County wird maschinell gewählt. Die Wähler kreuzen Ovale auf dem Papier an und kennzeichnen so den von ihnen gewünschten Kandidaten. Dann wird das Papier in einen Scanner gelegt, der den Stimmzettel erfasst und die Stimme zählt. Der Papierstimmzettel werde an einem sicheren Ort aufbewahrt, erklärte Lehman. Und die Daten der Auszählung auf einem austauschbaren USB-Gerät an dem Scanner in dem jeweiligen Wahllokal gespeichert.

Nach Schließung der Wahllokale bringen alle Wahllokale ihr USB-Gerät in die Wahlzentrale, wo die Daten von jedem USB-Gerät in die Bezirksmaschine eingespeist werden, so Lehmann. Und schließlich würden diese Stimmenzahlen an das Außenministerium für die landesweite Auszählung weitergegeben.

So soll die Nachzählung diesmal jedoch nicht ablaufen.

Diesmal soll es anders laufen

Im neuen Jahr sollen rund 40 Bezirksmitarbeiter die fast 60.000 Papierwahlzettel von Hand zählen. Dabei werden sie die Wahlen für das Jahr 2020 überprüfen, nämlich die des US-Präsidenten und die des Rechnungsprüfers von Pennsylvania.

„Wir haben uns aus zwei Gründen für dieses Vorgehen entschieden“, sagte Lehman. Der Rechnungsprüfer befinde sich zusammen mit dem Präsidenten auf dem vorderen Teil des Stimmzettels. Das heißt, dass bei der Nachzählung nicht jeder Stimmzettel umgedreht werden müsse.

„Der andere Grund, warum wir uns für die Wahl des Rechnungsprüfers entschieden haben, ist, weil der Bundesstaat von einem Republikaner gewonnen wurde und die Präsidentschaftswahlen von einem Demokraten“, so Lehmann weiter. Der Bezirk möchte sich das Verhalten der Wähler ansehen und herausfinden, wie oft die Menschen ihre Stimme zwischen den Parteien aufteilen.

„Mir wurde nicht geglaubt, dass Wähler ihre Stimmen aufgeteilt haben könnten. Dass sie vielleicht für einen demokratischen Präsidenten gestimmt haben, dann aber bei anderen Ämtern einen Republikaner gewählt haben“, sagte Lehman. „Die Leute können sich so etwas schwer vorstellen. Ich aber weiß genau, dass es so etwas gibt, weil ich die Stimmzettel sehe.“

Leichter Unterschied bei der Nachzählung vorprogrammiert

Lehmann rechnet nicht damit, dass das Ergebnis der Nachzählung exakt mit dem ursprünglichen Ergebnis übereinstimmen wird. „Wir erwarten nicht, dass eine Nachzählung von so vielen Stimmzetteln eins zu eins mit dem Wahlsystem übereinstimmen wird“, sagte Lehman. „Wir gehen davon aus, dass bei der manuellen Auszählung menschliche Fehler passieren.“ Allerdings würde das nicht Tausende Stimmen ausmachen.

Das Außenministerium hat den Bezirken im November einen Brief geschickt, mit dem Hinweis, dass die zweijährige Aufbewahrungsfrist für die Stimmzettel von 2020 im November 2022 abgelaufen sei. Allerdings könnten die Bezirke, je nach ihrer Situation, eine längere Aufbewahrung der Stimmzettel in Betracht ziehen. Die Bezirksbeauftragten des Lycoming County beabsichtigen, die Stimmzettel bis 2023 aufzubewahren, so Lehman.

Die Nachzählung wird am 9. Januar beginnen und könnte eine Woche oder länger dauern.

„Wir müssen dazu zurückkehren, dass die Bevölkerung Wahlergebnisse wieder akzeptiert, auch wenn die bevorzugte Partei verliert“, sagte Lehman. „Man kann Demokratie nicht nur lieben, wenn man gewinnt.“



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion