Nach 33 Jahren: USA streicht Kuba von der Terrorliste
Wie die Agentur Reuters berichtet, hat die USA Kuba nun offiziell von der Terrorliste der Vereinigten Staaten gestrichen.
Das US-Außenministerium teilte mit, dass die Entscheidung ein Schritt hin zu einer Normalisierung der diplomatischen Beziehungen sei. Bereits Mitte April hatte das Außenministerium die Streichung empfohlen.
Der Kongress ließ die Frist von 45 Tagen, in der sie Widerspruch einlegen konnten, ungenutzt verstreichen. Es wäre eine Zweidrittelmehrheit in Abgeordnetenhaus und im Senat notwendig gewesen, um dieses Vorhaben zu verhindern. Diese wäre jedoch kaum erreicht worden.
1982 setzte die USA Kuba auf die Liste der Staaten, die den Terrorismus unterstützen, da sie Rebellen in Afrika und Lateinamerika half. Durch die Entscheidung hatte die Insel nur begrenzten Zugang zu den internationalen Finanzmärkten und auch erhebliche wirtschaftliche Einschränkungen.
Die diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Staaten waren seit 1961 unterbrochen und wurden im Dezember 2014 wieder begonnen. Es wird als nächster Schritt erwartet, dass die Botschaften ihre Arbeit wieder aufnehmen.
Seither boomt der Tourismus der US-Amerikaner nach Kuba und es sind wieder direkte Telefonate möglich. Auch an regelmäßige Schiffsverbindungen wird gedacht.
Auf der Terrorliste der USA stehen nun nur noch der Iran, Syrien und Sudan. (ks)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion