Mittelmeer: Über 900 Migranten aufgegriffen und nach Libyen gebracht – Rund eine Million warten auf die Überfahrt
Die libysche Küstenwache hat mehr als 900 Flüchtlinge im Mittelmeer aufgegriffen und zum libyschen Festland gebracht. Wie die Küstenwache am Samstag mitteilte, wurden die Migranten am Vortag auf fünf Schlauchbooten und einem nicht motorisierten Holzschiff entdeckt. Unter den 908 Flüchtlingen waren demnach 25 Kinder und 98 Frauen, darunter sieben Schwangere.
Die Flüchtlingsschiffe wurden den Angaben zufolge rund sieben Seemeilen nördlich von Sabratha entdeckt. Eines der Schlauchboote war leck geschlagen und drohte zu sinken. Unter den Flüchtlingen waren 44 Pakistaner, 40 Bangladescher, 13 Ägypter und acht Marokkaner. Die meisten stammen aus anderen afrikanischen Ländern. Die Flüchtlinge wurden in das Lager al-Nassr in Sawia gebracht.
Vor allem Flüchtlinge aus Afrika treten von Libyen aus die gefährliche Überfahrt über das Mittelmeer ins rund 300 Kilometer entfernte Italien an. Nach Angaben internationaler Organisationen halten sich derzeit 800.000 bis eine Million Menschen in Libyen auf, die mit behelfsmäßigen Booten nach Europa übersetzen wollen.
Seit Jahresbeginn erreichten nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) bereits mehr als 65.000 Flüchtlinge die italienischen Küsten. Im gleichen Zeitraum starben etwa 1800 Menschen bei ihrem Versuch, das Mittelmeer zu überqueren. (afp)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion