Mehr als 60 Tote durch Hurrikan „Helene“ in den USA – Biden verspricht Hilfe

Mehr als 60 Menschenleben hat der zerstörerische Sturm „Helene“ im Südosten der USA gefordert. Mancherorts ist die Gefahr aber noch nicht gebannt.
US-Präsident Joe Biden Hilfe hat Hilfe beim Wiederaufbau versprochen.
Hurrikan Helene: US-Präsident Joe Biden hat Hilfe beim Wiederaufbau versprochen.Foto: Gerald Herbert/AP/dpa
Epoch Times29. September 2024

Durch den Sturm „Helene“ sind im Südosten der USA nach Behördenangaben mehr als 60 Menschen ums Leben gekommen. Wohnhäuser, Geschäftsgebäude und Straßen wurden beschädigt oder komplett zerstört, mehr als 2,7 Millionen Haushalte in zehn Bundesstaaten waren am Samstag (Ortszeit) immer noch ohne Strom. In sechs Bundesstaaten wurde der Notstand ausgerufen.

Insgesamt 63 Todesopfer durch „Helene“ wurden am Samstag aus Florida, Georgia, South Carolina, North Carolina und Virginia gemeldet. Der US-Wetterdienst teilte mit, er erwarte nach den „katastrophalen Überschwemmungen“ eine Verbesserung der Wetterlage. Es sei jedoch mit „lang anhaltenden Stromausfällen“ zu rechnen. Mehr als 800 Mitarbeiter der Katastrophenschutzbehörde Fema waren zur Unterstützung der örtlichen Behörden im Einsatz.

US-Präsident Joe Biden versprach Hilfe: „Der Wiederaufbau wird lange dauern, aber Sie können sicher sein, dass meine Regierung bei jedem Schritt an Ihrer Seite sein wird“, heißt in einer Erklärung Bidens, die das Weiße Haus veröffentlichte. Noch aber liege der Fokus auf lebensrettenden Maßnahmen.

Sechs Bundesstaaten rufen Notstand aus

Der Sturm war am späten Donnerstagabend mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 225 Stundenkilometern und damit als „extrem gefährlicher“ Hurrikan der Stufe vier südlich von Tallahassee in Florida auf Land getroffen. Dieser schwächte sich dann zu einem Tropensturm ab und zog weiter Richtung Norden über die Appalachen. Dort kam es zu heftigen und weiterhin gefährlichen Überschwemmungen und Erdrutschen.

In insgesamt sechs Bundesstaaten wurde der Notstand ausgerufen. Dazu gehörten Alabama, Florida, Georgia, North Carolina, South Carolina und Tennessee. North Carolinas Gouverneur Ray Cooper sprach von „einem der schlimmsten Stürme in der jüngeren Geschichte“ in seinem Bundesstaat.

Einige Einwohner in South Carolina bezeichneten „Helene“ als den schlimmsten Sturm seit 40 Jahren. Es gab Berichte über abgelegene Städte in den Bergen, wo die Menschen ohne Strom oder Mobilfunk ausharrten, und in denen die Straßen unter Schlammmassen verschüttet waren.

Besonders schwer betroffen war die auf einer Inselgruppe im Golf von Mexiko gelegene 700-Einwohner-Stadt Cedar Key mit ihren pastellfarbenen Holzhäusern. Viele von ihnen haben den Sturmfluten nicht standgehalten. Er habe sein ganzes Leben hier gelebt, sagte der Einwohner Gabe Doty, der unermüdlich die Trümmer wegräumte. „Es bricht mir das Herz, das zu sehen.“

Vom Krankenhausdach in die Sicherheit

In der Stadt Erwin in Tennessee mussten mehr als 50 Patienten und Mitarbeiter per Hubschrauber vom Dach eines Krankenhauses gerettet werden, während die Wassermassen unter ihnen alles mit sich rissen, wie Fernsehbilder zeigten.

Bewohner von Georgias Hauptstadt Atlanta mussten das Wasser mit Eimern aus den Fenstern im Erdgeschoss schöpfen, während in der Nähe von Tampa in Florida Boote in Gärten strandeten.

Biden äußerte sich bestürzt über die Verwüstungen durch „Helene“. Der Präsident sei von den zuständigen Behörden über „den tragischen Verlust an Menschenleben in der gesamten Region“ informiert worden, teilte das Weiße Haus am Samstag mit. Er habe sie angewiesen, die Unterstützung der Regierung für die betroffenen Menschen zu beschleunigen und weitere Einsatzkräfte zu mobilisieren, „einschließlich der sofortigen Entsendung zusätzlicher Such- und Rettungsteams nach North Carolina“.

In Mexiko kamen derweil durch den Hurrikan „John“ nach Regierungsangaben mindestens acht Menschen ums Leben. Der Urlaubsort Acapulco an der mexikanischen Pazifikküste wurde überschwemmt. (afp/dpa/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion