Malaysia Airlines MH 17 Absturz: FOTOS vom Wrack und internationalen Reaktionen
Ein Mann in Militärkleidung steht neben dem Wrack der abgestürzten malaysischen Passagiermaschine MH 17. Symbolbild.Foto: Getty Images
Epoch Times18. Juli 2014
Eine Schocknachricht: Der Ukraine-Konflikt hat erstmals ausländische Opfer gefordert. Ein Passagierflugzeug der Malaysia Airlines wurde gestern über der Ostukraine abgeschossen.
Suche nach Todesoper.Foto: Getty Images
An Bord waren 295 Menschen unterschiedlichster Nationen, die auf dem Weg von Amsterdam nach Kuala Lumpur waren, darunter 108 Teilnehmer der „Internationalen Aids-Konferenz“. Das Unglück und die Reaktionen im Überblick.
Die abgestürzten malaysischen Boeing-Passagiermaschine MH 17 war am Donnerstag, dem 17.07.2014 auf dem Weg von Amsterdam nach Kuala Lumpur, im Osten der Ukraine, in der Nähe der Stadt Shaktarsk abgeschossen worden. Der Absturz forderte fast 300 Todesopfer. Foto: Getty Images
Medien machten den Absturz der MH 17 weltweit zur Titelstory. Foto: Getty Images
Das Wrack der abgestürzten MH 17 der Malaysia Airlines. Foto: Getty Images
Die Erste-Hilfe-Kräfte arbeiteten bis in die Nacht hinein. Foto: Getty Images
Das Wrack der abgestürzten MH 17 der Malaysia Airlines. Foto: Getty Images
Das Wrack der abgestürzten MH 17 der Malaysia Airlines. Foto: Getty Images
Ein Feuerwehrmann beim Löschen des Brandes. Foto: Getty Images
Foto: Getty Images
Rauch und Trümmer der abgestürzten malaysischen Boeing-Passagiermaschine MH 17. Die Maschine war am Donnerstag, dem 17.07.2014 auf dem Weg von Amsterdam nach Kuala Lumpur, im Osten der Ukraine, in der Nähe der Stadt Shaktarsk abgeschossen worden. Der Absturz forderte fast 300 Todesopfer. Foto: Getty Images
Angehörige von Passagieren der MH 17. Foto: Getty Images
Suche nach Todesoper. Foto: Getty Images
Chris Beyrer (C), der Präsident der Internationalen Aids-Gesellschaft, ist fassungslos über das Unglück. Foto: Getty Images
Malaysias Ministerpräsident Najib Razak (C) gab ein Pressekonferenz in Sepang, nahe Kuala Lumpur, 18. Juli 2014. Foto: Getty Images
Eine Solidaritätsnachricht für Malaysia Airlines Flug MH17 in Kuala Lumpur International Airport in Sepang am 18. Juli 2014. Foto: Getty Images
Indische Schulkinder von Bright Akademie gedenken der Opfer des Absturzes von MH 17. Foto: Getty Images
Foto: Getty Images
Die 20. Internationale AIDS-Konferenz findet vom 20. bis 25. Juli 2014 in Melbourne, Australien statt. Bei der Absturz von MH 17 starben mehrere Delegierten der Konferenz — Aids-Aktivisten, Forscher und Gesundheitsexperten. Foto: Getty Images
CEO der Schiphol Group Jos Nijhuis, Huib Gorter der regionalen Senior Vice-President von Continental Europe von Malaysia Airlines und Malaysian Botschafter in den Niederlanden Fauziah Binti NOHD Taib (LR) geben eine Pressekonferenz auf dem Flughafen Schiphol bei Amsterdam am 17. Juli 2014 nach dem Unglück vom MH17. Foto: Getty Images
Foto: Getty Images
Foto: Getty Images
Foto: Getty Images
Rauch und Trümmer der abgestürzten malaysischen Boeing-Passagiermaschine MH 17. Die Maschine war am Donnerstag, dem 17.07.2014 auf dem Weg von Amsterdam nach Kuala Lumpur, im Osten der Ukraine, in der Nähe der Stadt Shaktarsk abgeschossen worden. Der Absturz forderte fast 300 Todesopfer. Foto: Getty Images
Das Wrack der abgestürzten MH 17 der Malaysia Airlines. Foto: Getty Images
Foto: Getty Images
Das Wrack der abgestürzten MH 17 der Malaysia Airlines. Foto: Getty Images
Das Wrack der abgestürzten MH 17 der Malaysia Airlines. Foto: Getty Images
Das Wrack der abgestürzten MH 17 der Malaysia Airlines. Foto: Getty Images
Die australische Außenministerin Julie Bishop spricht zu den Medien nach ihrem Treffen mit dem russischen Botschafter Vladimir Morozov in Sydney am 18. Juli 2014. Es waren 27 Australier an Bord der MH 17. Foto: Getty Images
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion