Macrons Kabinett will mit neuen Gesetzen gegen Islamisten vorgehen

Titelbild
Emmanuel MacronFoto: über dts Nachrichtenagentur
Epoch Times8. Dezember 2020

Nach den jüngsten Anschlägen von Nizza und Paris will Frankreich Lehrer besser vor islamistischen Attacken schützen und Hassaufrufe im Internet schärfer ahnden. Das geht aus dem Gesetzentwurf gegen Islamismus hervor, den das Pariser Kabinett am Mittwoch auf den Weg bringen will.

Damit soll auch der Einfluss von Ländern wie der Türkei und Saudi-Arabien auf Moscheen in Frankreich verringert werden.

Der Gesetzentwurf „zur Stärkung republikanischer Prinzipien“ steht nach den Worten von Justizminister Eric Dupond-Moretti unter dem Motto: „Hände weg von meinem Lehrer, Hände weg von den Werten der Republik.“

Nach seinen Angaben sollen Aufrufe zu Hass und Gewalt im Internet künftig im Schnellverfahren von Strafgerichten geahndet werden können.

Verbreitung von privaten Informationen die das Leben gefährden künftig strafbar

Strafbar macht sich künftig auch, wer „das Leben eines anderen durch Verbreitung von Informationen über dessen Privat- und Familienleben oder seinen Beruf in Gefahr bringt“, wie es in dem Entwurf heißt, der der Nachrichtenagentur AFP vorliegt.

Damit reagiert die Regierung nach eigenen Angaben auf die Ermordung des Geschichtslehrers Samuel Paty bei Paris Mitte Oktober, der Mohammed-Karikaturen im Unterricht gezeigt hatte. Paty war vor seinem Tod online massiv bedroht worden, auch sein Name und seine Schule wurden veröffentlicht.

Kritiker des Gesetzentwurfs fürchten allerdings, dass mit den allgemein gehaltenen Vorschriften auch Kritik an der Regierung oder der Polizei unter Strafe gestellt werden könnte. Deshalb warnten bei den jüngsten Demonstrationen gegen Polizeigewalt viele Menschen vor dem geplanten Gesetz.

Regierung will verhindern das Extremisten die Kontrolle über Moscheen erlangen

Darin ist auch eine sogenannte „Anti-Putsch“-Vorschrift enthalten. Die Regierung will damit verhindern, dass Extremisten die Kontrolle über Moscheen in Frankreich erlangen. Nach dem mutmaßlich islamistischen Anschlag auf Lehrer Paty war eine Moschee nördlich von Paris geschlossen worden, die zum Hass aufgerufen haben soll.

Die Finanzierung von Moscheen aus dem Ausland, etwa durch die Türkei und Saudi-Arabien, soll zudem stärker kontrolliert werden. Davon wäre voraussichtlich auch der türkische Dachverband DITIB betroffen, der wegen seiner Nähe zu Präsident Recep Tayyip Erdogan und der Nähe zur islamistisch ausgerichteten Muslimbruderschaft auch in Deutschland in der Kritik steht.

Macron will strikte Trennung von Kirche und Staat stärken

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte die Grundzüge des neuen Gesetzes Anfang Oktober in einer Rede vorgestellt. Das Vorgehen Macrons gegen ausländische Einflüsse veranlasste Erdogan mit zu seiner Äußerung, der französische Präsident solle seine „geistige Gesundheit“ überprüfen lassen.

Nach den Maßgaben Macrons zielt der Gesetzentwurf allgemein auf „Separatismus“ ab, also auf Abspaltungstendenzen in der Gesellschaft. Zugleich will Macron die Laizität stärken, die strikte Trennung von Kirche und Staat in Frankreich.

Allerdings steht der Kampf gegen Islamisten im Mittelpunkt: So will die Regierung das Verbot von Vereinen erleichtern, die „psychischen oder physischen Druck auf Menschen und vor allem auf Kinder ausüben“.

Macron hatte kritisiert, gerade Mädchen würden gezielt von Schulen ferngehalten, dürften keinen Sport treiben und müssten Kopftuch tragen.

Linke sieht fünf Millionen Muslime unter Generalverdacht

Justizminister Dupond-Moretti verantwortet das Gesetz gemeinsam mit Innenminister Gérald Darmanin, der zuletzt wegen Polizeigewalt in die Kritik geraten war. Das Parlament soll ab Januar über die Vorlage beraten.

Dort zeichnen sich heftige Kontroversen ab: Dem rechten politischen Lager gehen die Pläne nicht weit genug, während Politiker der Linken vor einer „Radikalisierung“ der Laizität und einem Generalverdacht gegen die rund fünf Millionen Muslime im Land warnen. (afp/er)



Unsere Buchempfehlung

Seit 300 Jahren und mehr wird die traditionelle Gesellschaftsordnung angegriffen und eine kriminelle Herrschaft des Pöbels etabliert. Wer steckt dahinter? Das „Gespenst des Kommunismus“, wie Marx es nannte. Einfach ausgedrückt besteht es aus Hass und bezieht seine Energie aus dem Hass, der im menschlichen Herzen aufsteigt. Aus Gier, Bosheit und Dunkelheit der Menschen.

Junge Menschen werden äußerst listenreich von westlichen kommunistischen Parteien und ihren Gruppen angestachelt, um eine Atmosphäre des Chaos zu erschaffen. Sie nehmen an Überfällen, Vandalismus, Raub, Brandstiftung, Bombenanschlägen und Attentaten teil.

Kampf, Gewalt und Hass sind ein wichtiger Bestandteil der kommunistischen Politik. Während der Kommunismus Hass und Spaltung unter den Menschen schürt, korrumpiert er die menschliche Moral. Menschen gegeneinander aufzuhetzen und auszuspielen, ist eines der Mittel, mit dem dieser Kampf geführt wird.

Links- und Rechtsextremismus, Antifa, Radikale, Terrorismus und Co werden im Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ in verschiedenen Kapiteln untersucht. Beispielsweise in Kapitel 5: „Den Westen unterwandern“, Kapitel 8: „Wie der Kommunismus Chaos in der Politik verursacht“ und Kapitel 15: „Von Marx bis Qutb - die kommunistischen Wurzeln des Terrorismus“. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion