Leiche von Kennedys vermisster Nichte nach Bootsunglück gefunden
Nach einem Unglück bei einer Bootstour ist Medienberichten zufolge die Leiche einer Großnichte des ermordeten US-Präsidenten John F. Kennedy gefunden worden. Der achtjährige Sohn der 40-jährigen Maeve Kennedy McKean werde weiterhin vermisst, berichteten US-Medien am Montag.
McKeans Leiche wurde einem Bericht der „Washington Post“ zufolge in mehr als zwei Meilen Entfernung von dem am Wasser gelegenen Haus ihrer Mutter Kathleen Kennedy Townsend im Bundesstaat Maryland gefunden. Dort hatte sich die Familie wegen der Coronavirus-Pandemie in Isolation begeben. Die Leiche wurde demnach mithilfe von Radargeräten in Luft und Wasser gefunden.
Maeve Kennedy McKean war am Donnerstag mit ihrem achtjährigen Sohn Gideon mit einem Kanu in der Chesapeake Bay in Maryland unterwegs gewesen, als das Unglück geschah.
Polizei sucht weiter nach dem Jungen
Die Suche nach dem Jungen sollte am Dienstag fortgesetzt werden, wie die „Washington Post“ unter Berufung auf die Behörden berichtete. Die Familie hatte bereits am Samstag erklärt, Mutter und Sohn seien vermutlich tot.
McKean und ihr Sohn wollten dem Zeitungsbericht zufolge einen Ball wiederholen, der ins Wasser gefallen war. Das Blatt berief sich dabei auf Angaben von Verwandten und der Polizei. Offenbar wurden die beiden dabei von starken Strömungen und starkem Wind mitgerissen.
Die 68-jährige Kathleen Kennedy Townsend ist die frühere Vizegouverneurin von Maryland und die Tochter des 1968 ermordeten US-Justizministers Robert Kennedy. Dessen Bruder, Präsident John F. Kennedy, war bereits 1963 ermordet worden.
Auch später blieb die Familie nicht von Tragödien verschont. Der Sohn des Präsidenten, John Fitzgerald Junior, starb 1999 bei einem Flugzeugabsturz.
Roberts Enkelin Saoirse Kennedy Hill starb im vergangenen Jahr im Alter von 22 Jahren an einer Überdosis. Einer der Söhne Roberts, David, war bereits 1984 im Alter von 28 Jahren an einer Überdosis Kokain gestorben. Ein anderer Sohn, Michael, starb 1997 bei einem Skiunfall. (afp)
Unsere Buchempfehlung
Krankheiten wie COVID-19, Katastrophen und seltsame Naturereignisse machen den Menschen aufmerksam: etwas läuft schief. Es läuft tatsächlich etwas sehr schief. Die Gesellschaft folgt - verblendet vom "Gespenst des Kommunismus" - einem gefährlichen Weg.
Es ist der Kampf zwischen dem Guten und dem Bösen, zwischen dem Göttlichen und dem Teuflischen, die in jedem Menschen wohnen.
Dieses Buch schafft Klarheit über die verworrenen Geheimnisse der Gezeiten der Geschichte – die Masken und Formen, die das Böse anwendet, um unsere Welt zu manipulieren. Und: Es zeigt einen Ausweg. „Chinas Griff nach der Weltherrschaft“ wird im Kapitel 18 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert. Hier mehr zum Buch.
Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop
Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.
Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.
Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion