Kritik an Gesetz gegen Werbung für Homosexualität – Polnischer Botschafter verteidigt Ungarn

Titelbild
Proteste in München am 23. Juni 2021 gegen die ungarische Entscheidung, Werbung für Homosexualität zu verbieten.Foto: Jan Hetfleisch/Getty Images
Epoch Times24. Juni 2021

Der polnische Botschafter in Berlin, Andrzej Przylebski, hat die ungarische Regierung gegen die europäische Kritik am ungarischen Gesetz über den Umgang mit Homosexualität und Transgender-Identität verteidigt. „Das Recht des ungarischen Parlaments, Schulkinder vor der Beschäftigung mit der homosexuellen Problematik gesetzlich zu schützen“, sei „evident und unbezweifelbar“, sagte Przylebski dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.

Dies habe nichts mit Intoleranz zu tun, geschweige denn mit der Verfolgung Homosexueller oder der Beschränkung ihrer bürgerlichen Rechte.

Ziel des Gesetzes: Kinder vor Frühsexualisierung schützen

Das Gesetz sei seines Wissens auf die Schulausbildung begrenzt, sein Sinn sei also, Kinder vor einer Frühsexualisierung zu schützen, sagte Przylebski.

„Den Versuch, das ungarische Volk durch die geplante Beleuchtung des Stadions in München während des Fußballspiels Deutschland-Ungarn anzuprangern, finde ich unangebracht und verletzend“, sagte der Botschafter.

Das von der Fidesz-Partei eingebrachte Gesetz gegen Werbung für Homosexualität war in der vergangenen Woche vom ungarischen Parlament verabschiedet worden.

Bildungsprogramme zu Homosexualität oder Werbung von Großunternehmen, die sich mit Homosexuellen solidarisch erklären, werden demnach verboten, ebenso wie Aufklärungsbücher zu dem Thema. Offizielles Ziel ist der Schutz von Minderjährigen.

Claudia Roth: Eine Clique will Informationen und Darstellungen verbieten

Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth (Grüne) forderte unterdessen weitergehende Maßnahmen der EU gegen Ungarn als Reaktion auf das Gesetz.

Das Gesetz, „das nach dem Willen von Viktor Orban und seiner Clique Informationen über und Darstellungen von Homosexualität verbieten soll“, sei „die neue Volte im unwürdigen und schäbigen Spiel mit den fundamentalen Werten der Europäischen Union“, sagte Roth dem RND.

Das Gesetz sei ein „klarer Versuch, die Meinungsfreiheit und weitere bürgerliche Freiheitsrechte in Verbindung mit der Ausgrenzung von Minderheiten und dem Schüren von Homophobie einzuschränken“, warnte Roth. Es trage so „zur Spaltung der EU in Zusammenarbeit mit anderen Autokraten und Diktaturen“ bei.

Das seit 2018 laufende Rechtsstaatlichkeitsverfahren der EU-Kommission gegen Ungarn sei der richtige Ansatz, mit der Politik von Orban umzugehen, sagte Roth. Er sei aber zu langsam. „Bei diesem Tempo wird die heutige Regierung Ungarns in der Lage sein, erheblichen und mancherorts irreparablen Schaden anzurichten“.

Es brauche eine neue politische Initiative der EU und der Kommission, „die Salami-Taktik des Autokraten beim Abbau von Grund- und Freiheitsrechten zu beenden“. Die ungarische Zivilgesellschaft und die demokratische Opposition in Ungarn bräuchten „klare Unterstützungssignale aus Europa“.

Polen erklärt LGBT-freie Zonen und bekommt dafür Ärger mit der EU

Die polnische Regierungspartei PiS stemmt sich ebenfalls aktiv gegen eine von ihr kritisierte „LGBT-Ideologie“. Sie zerstört aus ihrer Sicht das traditionelle Familienmodell in dem streng katholischen Land.

Eine Reihe polnischer Kommunen hat in den vergangenen Jahren „LGBT-freie Zonen“ ausgerufen. Die EU-Kommission hatte daraufhin EU-Subventionen für diese Gebiete gestoppt. (afp)

 



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion