Kleinlauter Präsident: Macron macht weitere Zugeständnisse an „Gelbwesten“ – Höherer Mindestlohn und steuerfreie Überstunden
Nach wochenlangen Protesten der „Gelbwesten“ hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron Zugeständnisse für Geringverdiener und Rentner angekündigt: Unter anderem soll der Mindestlohn im kommenden Jahr um 100 Euro monatlich angehoben werden, wie er am Montagabend in einer Fernsehansprache ankündigte.
Der 40-jährige Staatschef räumte zugleich eine Mitverantwortung für die aktuelle Krise ein. In ersten Reaktionen äußerten sich viele „Gelbwesten“ ablehnend, einige sprachen aber auch von „Fortschritten“.
In seiner rund 13-minütigen vorab aufgezeichneten Ansprache zur Hauptsendezeit kündigte Macron ein weiteres Maßnahmenpaket an: Für Rentner, die über weniger als 2000 Euro monatlich verfügen, wird demnach die Erhöhung der Sozialabgaben ausgesetzt.
Zudem sollen Überstunden künftig ohne Steuern und Sozialabgaben vergütet werden. Diese Maßnahme zur Stärkung der Kaufkraft hatte es bereits unter dem konservativen Präsidenten Nicolas Sarkozy gegeben, der bis 2012 im Amt war. Zugleich rief Macron die Arbeitgeber auf, ihren Mitarbeitern zum Jahresende eine Prämie auszuzahlen, um die steigenden Lebenshaltungskosten abzufedern.
Die Maßnahmen betreffen nach Angaben des Fernsehsenders TF1 rund zwei Millionen Haushalte in Frankreich. Macron setzte sich damit auch über Bedenken in seiner Regierung hinweg. Aus dem Arbeitsministerium hatte es zuvor geheißen, durch eine Erhöhung des Mindestlohns – eine der Hauptforderungen der Aktivisten – würden „Arbeitsplätze zerstört“.
Der französische Mindestlohn ist mit derzeit rund 1.185 Euro netto einer der höchsten der OECD-Länder. Unabhängige Experten hatten der Regierung erst kürzlich von einer Erhöhung abgeraten.
Auf weitere Forderungen der „Gelbwesten“ wie allgemeine Steuersenkungen und eine Wiedereinführung der Vermögensteuer ging der Präsident nicht ein. Ihre weitgehende Abschaffung zu Jahresbeginn hatte ihm den Ruf eines „Präsidenten der Reichen“ eingebracht.
Mehrere „Gelbwesten“-Vertreter äußerten sich skeptisch bis ablehnend über die Ankündigungen. „Er macht sich über uns lustig“, kritisierte ein Aktivist aus dem Ort Montceau-les-Mines, der mit anderen die TV-Ansprache verfolgt hatte. „Diesmal gibt es wirklich Fortschritte“, sagte dagegen ein Sprecher aus Rennes.
Macron zeigte sich bei seinem Auftritt im Elysée-Palast deutlich selbstkritischer als vor zwei Wochen: Er übernehme für die aktuelle Krise seinen „Teil der Verantwortung“, betonte er. Seine Regierung habe sich in den ersten anderthalb Jahren zu sehr auf ihr Reformprogramm konzentriert. Die soziale Ungleichheit habe sich aber in Jahrzehnten entwickelt, betonte Macron: „40 Jahre Not brechen sich Bahn.“
Zudem räumte Macron ein, dass er manche Franzosen mit seinen Äußerungen „verletzt“ habe. Der Präsident hatte bei öffentlichen Auftritten wiederholt für Empörung gesorgt – unter anderem, als er einen Arbeitslosen zurechtwies, er müsse „nur über die Straße gehen“ und finde schon einen Job. Reformkritische Bürger hatte er als „widerspenstige Gallier“ verspottet.
Die Forderungen der Protestbewegung nannte der Staatschef „legitim“. Er habe die Wut der Bürger gehört und verstanden, dass es dabei nicht nur um die Ökosteuer gehe, deren geplante Anhebung seine Regierung als erstes Zugeständnis ausgesetzt hatte. „Diese Wut sitzt tiefer. Sie ist vielleicht unsere Chance“, sagte der 40-jährige Präsident.
Scharfe Kritik übte er erneut an der Gewalt bei den Protesten der vergangenen Wochen. Die Wut über soziale Ungleichheit rechtfertige keine Angriffe auf Polizisten oder massive Sachbeschädigung, kritisierte der Präsident. Er ließ jedoch unerwähnt, dass die Polizei teils mit extremer Brutalität gegen die Demonstranten vorging.
Am Samstag hatte es bei Demonstrationen in Paris und anderen Städten erneut Ausschreitungen gegeben. Es gab zahlreiche Verletzte, die Sachschäden gehen in die Millionenhöhe. (afp/so)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion