Jiang Zemins Tod: „In gewisser Weise ist dies das Ende einer schrecklichen Ära“

Durch seinen Befehl wurden die persönlichen Schicksale von Millionen Menschen zur Tragödie. Bis zu seinem Tod hatte Jiang Zemin sich aber nicht vorstellen können, dass der friedliche Widerstand wie ein steter Tropfen das Blatt bis heute immer mehr gewendet hat.
Titelbild
Falun-Gong-Praktizierende auf einer Parade zum 23. Jahrestag der Verfolgung der spirituellen Disziplin in China. Die Parade fand am 10. Juli 2022 in New Yorks Chinatown statt.Foto: Larry Dye / The Epoch Times
Von 9. Dezember 2022

In einem chinesischen Arbeitslager wurde Henry Yue gezwungen, tagein, tagaus Metallspulen zu wickeln, die in Fernsehgeräten verwendet werden. Die zermürbenden Bedingungen waren so hart, dass Yue manchmal Blut aus der Nase lief und große rote Flecken auf seiner blau-weiß gestreiften Gefängnisuniform hinterließ.

Als es das erste Mal passierte, hielt Yue seinen Kopf hoch und klopfte sich etwa eine Minute lang auf die Stirn, um die Blutung zu stoppen. Es war so viel Blut, dass er es schon am nächsten Tag wieder aushustete.

Yue saß 2001 in einer Einrichtung in der ostchinesischen Stadt Tianjin eine eineinhalbjährige Haftstrafe ab, weil er während einer „Gehirnwäsche“ die meditativen Übungen von Falun Gong gemacht hatte. Mit dem Programm der „Gehirnwäsche“ wollte das kommunistische Regime die Anhänger der spirituellen Praxis zwingen, ihrem Glauben abzuschwören.

Der junge Berufstätige hatte nicht damit gerechnet, dass sich seine Gesundheit so stark verschlechtern würde. Er war Mitte 20, sportlich und vor seiner Inhaftierung bei bester Gesundheit. Aber das Leben im Gefangenenlager forderte in jeder Hinsicht seinen Tribut.

Undercover-Aufnahmen aus dem Masanjia-Arbeitslager in China zeigen, wie Häftlinge während der Olympischen Spiele 2008 in Peking Dioden herstellen. Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Yu Ming

Er wurde gezwungen, jeden Tag 16 bis 19 Stunden zu schuften, während seine einzige Nahrung schimmeliger Reis und abgestandenes Gemüse war. Sogar im kalten Winter musste er mit kaltem Wasser duschen und jeden Tag musste er berichten, wie seine Gedanken „transformiert“ worden waren – ein beschönigendes Wort, das von den chinesischen Behörden für einen Anhänger geprägt wurde, der seinem Glauben abschwört.

Die Wärter fügten ihnen bei den geringsten Anzeichen von Ungehorsam oder sogar ohne jeden Grund Schmerzen zu. Einmal sah er, wie ein Aufseher grundlos einen Stuhl auf dem gebeugten Rücken eines Häftlings zertrümmerte.

Das Arbeitslager setzte für jeden Häftling unvorstellbar hohe Produktionsquoten fest, sodass oft nur wenig Raum zur Erholung blieb. Yue, der dort zu den schnellsten Arbeitern gehörte, erinnerte sich, dass er einmal nur eine halbe Stunde geschlafen hatte, nur um seine Quote zu erfüllen.

Um über die Runden zu kommen, zählte er oft die Minuten bis zum Ende der Torturen. Das Ende kam dann auch, aber erst, nachdem er 18 Monate lang für diese Produkte geschuftet hatte, die später in Südkorea verkauft werden sollten. Dennoch zählte er sich zu den Glücklicheren: Es gab andere, die wegen der Arbeit deformierte Hände hatten oder ihre Fingernägel verloren.

„Sie behandeln dich wie ein Tier“, sagte Yue, der heute in New York lebt, der Epoch Times. Er zitierte einen berüchtigten Befehl des damaligen Führers der Kommunistischen Partei Chinas (KPC), Jiang Zemin, der den Folterern im Wesentlichen freie Hand ließ, um Anhänger wie ihn mit allen Mitteln dazu zu bringen, ihrem spirituellen Glauben abzuschwören. Jiang leitete die Verfolgung von Falun Gong im Juli 1999 ein.

„Ruiniert ihren Ruf, macht sie finanziell bankrott und zerstört sie physisch“, hatte Jiang zu Beginn der landesweiten Unterdrückung gesagt und sich vorgestellt, dass er Falun Gong innerhalb von drei Monaten ausrotten könnte. Dies hat sich zwar nicht bewahrheitet, aber die Verfolgung machte schätzungsweise 70 bis 100 Millionen Mitglieder der Falun-Gong-Gemeinschaft zur Zielscheibe einer hemmungslosen Eliminierungskampagne, die unter anderem Inhaftierung, Folter, finanzielle Entbehrungen, Hasspropaganda und Zwangsentnahme von Organen umfasste.

Am 1. Oktober 2000 nimmt die Polizei einen Falun-Gong-Anhänger auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking fest, während eine Menschenmenge zusieht. Foto: Chien-min Chung / AP Photo

Eine ‚grausame Ära‘

Jiang starb am 30. November im Alter von 96 Jahren. Am 6. Dezember wurde er offiziell beerdigt. Sein Erbe: Er wird als einer der schlimmsten Menschenrechtsverletzer der Welt beschrieben.

Doch solange der von Jiang geschaffene Verfolgungsapparat weiter betrieben wird, werden Leidensgeschichten wie die von Yue und das allgemeine Klima des Terrors, das die Anhänger von Falun Gong in den vergangenen 23 Jahren erdulden mussten, wohl kaum ein Ende finden.

Nach Angaben von Minghui.org, einer in den USA ansässigen Website, die als Clearingstelle für die Verfolgung dient, wurden zwischen September und Oktober mehr als 2.000 Anhänger schikaniert oder verhaftet, darunter etwa 150, die 80 Jahre oder älter waren. Diese Zahlen stellen jedoch nur die Spitze des Eisbergs in einer jahrzehntelangen Kampagne dar, in deren Verlauf Millionen Anhänger inhaftiert wurden und unzählige von ihnen durch Folter oder erzwungene Organentnahme starben.

„In gewisser Weise ist dies das Ende einer sehr schrecklichen, entsetzlichen Ära“, sagte Levi Browde, Geschäftsführer des Falun-Dafa-Informationszentrums mit Sitz in New York, gegenüber der Epoch Times.

Da Jiang, der Drahtzieher, der einen „Mafia“-Ring von Gefolgsleuten für die Verfolgung einsetzte, nun nicht mehr da ist, hofft Browde, dass jeder, „der noch so etwas wie ein Gewissen hat“, aufhört, zu den massenhaften Übergriffen beizutragen.

Millionen von Menschen betroffen

Falun Gong beinhaltet moralische Lehren, die auf den Prinzipien von Wahrhaftigkeit, Barmherzigkeit und Nachsicht beruhen, sowie eine Reihe von meditativen Übungen. Seine Popularität stieg bald nach seiner Einführung in der Öffentlichkeit im Jahr 1992 rasant an und verbreitete sich durch Mundpropaganda bis zu fast jedem 13. Chinesen, von denen viele sagten, dass sie von dieser Praxis körperlich und geistig profitierten.

Auf einem Foto aus der Mitte der 1990er-Jahre üben Falun-Gong-Praktizierende auf einem Platz im Freien in Guangzhou City. Foto: Minghui.org

Jiang sah in diesem rasanten Wachstum jedoch eine Bedrohung für seine und die autoritäre Kontrolle der Partei über das Land.

Im Juni 1999 schuf der damalige Staatschef eine außergesetzliche Polizeieinheit, die als „Büro 610“ bekannt wurde und deren einziger Auftrag die Vernichtung von Falun Gong war. Einen Monat später wurde eine landesweite Kampagne gestartet. Hasspropaganda füllte den Äther, die Printmedien und die Anschlagbretter in den Gemeinden, während sich die Polizei in einem riesigen Aufgebot versammelte, um Verhaftungen vorzunehmen.

Für diejenigen, die an ihrem Glauben festhielten, stand alles auf dem Spiel – Familie, Karriere und sogar das eigene Leben –, auch wenn die Anhänger argumentierten, dass sie lediglich ihre in der chinesischen Verfassung verankerten Grundrechte ausübten.

Als junger Mann war Yue als Junior-Manager in einem japanischen Joint Venture, das Kinderkleidung herstellte, bereits einigermaßen wohlhabend. Er bezog ein Gehalt von bis zu 1.000 Yuan (142 Dollar) im Monat, womit er zu den Spitzenverdienern in seiner Stadt Tianjin, einer großen Küstenstadt im Norden Chinas, gehörte.

Dieses finanzielle Polster wurde ihm im Oktober dieses Jahres genommen, nachdem Yue auf den Platz des Himmlischen Friedens in der Hauptstadt des Landes gegangen war, um die Behörden zu bitten, ihre Entscheidung rückgängig zu machen.

Nach seiner Rückkehr nach Tianjin verhafteten ihn örtliche Polizeibeamte und folterten ihn 40 Minuten lang mit zwei elektrischen Schlagstöcken, wobei sie erst aufhörten, als einer von ihnen sich versehentlich selbst einen Schock versetzte und schrie.

In diesem Moment versank Yue, der die Mitglieder der Polizei immer als Helden betrachtet hatte, die für die Sicherheit der Menschen sorgten, in Verzweiflung.

„Wie konnten sie angesichts einer Gruppe, deren Mitglieder sich nur selbst verbessern wollte, so rücksichtslos sein“, sagte er. „Sie verfolgten gute Menschen im Auftrag des Staates.“

Falun-Gong-Praktizierende protestieren am 8. September 2000 am Sitz der Vereinten Nationen in New York gegen die Verfolgung ihres Glaubens durch den damaligen Führer Jiang Zemin. Mit freundlicher Genehmigung von Levi Browde

Grünes Licht aus dem Westen

Browde, damals Softwareingenieur in New York, begann im Herbst 1998 mit der spirituellen Praxis, nachdem er bemerkt hatte, wie sie seinen besten Freund und Arbeitskollegen zu einem freundlicheren und rücksichtsvolleren Menschen machte. Schon bald ersetzten die langsamen Übungen seine einstündige morgendliche Fitnessroutine.

Die Methode, so sagte er, zeige den Weg auf, wie man in einer Welt, in der oft „die verschiedenen Schwierigkeiten und Probleme im Leben des Menschen die Oberhand über uns ergreifen“, dennoch „die Person sein kann, die man sein möchte“.

„Ich finde das sehr befreiend“, sagte er.

Nicht lange nach dem Beginn der Verfolgung stellte der Freund, der ihn in die Praxis eingeführt hatte, fest, dass seine Mutter in China, die ebenfalls eine Anhängerin war, vermisst wurde – ein Ereignis, das ihm die Verfolgung unmittelbar vor Augen führte.

Browde und andere bildeten eine kleine Gruppe, die an die Türen klopfte, um den Amerikanern zu berichten, was in China geschah. Er reiste zu Protesten während mehrerer Auslandsbesuche Jiangs, in der Ukraine, in Litauen und während der beiden USA-Reisen in den Jahren 2000 und 2002.

Zu dieser Zeit hatten Browde und andere, die auf die Notlage von Falun Gong aufmerksam machten, das Gefühl, „gegen den Strom zu schwimmen“, erinnerte er sich.

Der Westen, der China gerade erst im vorangegangenen Winter in die Welthandelsorganisation aufgenommen hatte, war „verzweifelt“ bemüht, das kommunistische Land in die weltpolitische Arena zu bringen – selbst auf Kosten seiner Werte und Rechtsgrundsätze – und die chinesischen Beamten wussten das, so Browde.

Falun-Gong-Praktizierende meditieren bei einer Protestkundgebung gegen die Verfolgung ihres Glaubens durch den damaligen chinesischen Staatschef Jiang Zemin. Die Kundgebung fand am 8. September 2000 am Sitz der Vereinten Nationen in New York statt. Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Levi Browde

Er erinnerte sich an einen Zusammenstoß mit zwei chinesischen Beamten im Oktober 2002, während einer Demonstration vor Jiangs Treffen mit dem damaligen Präsidenten George W. Bush in Crawford, Texas. Bush sollte Jiang auf seiner Ranch herumführen, was Browde als „großen PR-Coup für die KPC auf der Weltbühne“ bezeichnete.

„Dies war eine Normalisierung der KPC, die zeigte, dass sie den Vereinigten Staaten ebenbürtig war, nicht nur politisch und finanziell“, sagte er.

„Wir sahen es als unsere Pflicht an, jede nur mögliche Gelegenheit zu nutzen, um sicherzustellen, dass die Menschen verstehen, dass diese Person, die unseren Präsidenten hier in Texas besuchen wollte, ein Tyrann war.“

Als er und Hunderte von Anhängern sich auf der Straße zur Ranch versammelten, kamen zwei Beamte eines chinesischen Konsulats heraus und begannen, Fotos von den Teilnehmern zu machen. Als die Anhänger aus Sicherheitsgründen Einspruch erhoben, weil die Teilnehmer Familie in China hatten, holte einer der Beamten einen Stetson-Cowboyhut aus dem Auto, setzte ihn auf und ging mit verschränkten Armen auf sie zu.

Für Browde lautete die Botschaft: „Ihr könnt mir nichts anhaben“.

„Das war einer der Momente, in denen mir zum ersten Mal klar wurde, dass die chinesischen Beamten in unserem Land durchsetzen konnten, was sie wollten“, sagte er.

Das Blatt hat sich gewendet

Das war vor mehr als 20 Jahren, und seither hat sich das Blatt gewendet.

Die staatlich sanktionierte Zwangsentnahme von Organen inhaftierter Falun-Gong-Anhänger durch das chinesische Regime wird in den Vereinigten Staaten und weltweit zunehmend verurteilt.

In den letzten Jahren haben auch die Drohgebärden des Regimes gegenüber Taiwan, die Masseninhaftierung von uigurischen Muslimen in der Region Xinjiang, die Unterdrückung Hongkongs und die harten Corona-Maßnahmen gegen die chinesische Bevölkerung insgesamt erhebliche Gegenreaktionen in China und im Ausland ausgelöst.

Mahnwache im Victoria Park in Hongkong am 4. Juni 2020. Auf den Transparenten steht „Der Himmel wird die Kommunistische Partei Chinas zerstören“. Foto: Song Bilung / The Epoch Times

Nach Jiangs Tod überschlugen sich die chinesischen Staatsmedien mit Lobeshymnen auf den ehemaligen Staatschef. In einem offiziellen Nachruf würdigte die Partei Jiang für seine harte Gangart während der Tian’anmen-Proteste von 1989 für politische Reformen, ohne das Ereignis selbst zu erwähnen.

Für die Anhänger der Partei kam dies nicht überraschend, wohl aber das Lob einiger westlicher Medien über Jiangs angebliche Rolle bei der Förderung des wirtschaftlichen Aufstiegs des Landes.

Solche Charakterisierungen liefen auf eine Beschönigung von Jiangs blutigem Erbe hinaus, so Yue.

Der ehemalige Staatschef habe nicht nur die ganze Macht des Staates gegen eine große Gruppe Unschuldiger entfesselt, sondern seine Herrschaft habe auch die allgegenwärtige Korruption hervorgebracht, die heute jeden Aspekt der chinesischen Gesellschaft durchdringe, so Yue.

Im Jahr 2015 war Yue, der insgesamt ein halbes Dutzend Mal verhaftet wurde, einer der Ersten in seinem Bezirk, der unter seinem richtigen Namen eine Klage bei Chinas höchster juristischer Instanz einreichte, um Jiang vor Gericht zu stellen. Innerhalb von etwa anderthalb Jahren stieg die Zahl ähnlicher Klagen gegen den ehemaligen Staatschef wegen der durch die Verfolgung erlittenen Schäden auf etwa 210.000 an.

Während seiner Zeit im Arbeitslager hatte Yue Jiang sich einmal den Tod gewünscht, obwohl sich sein Groll längst verflüchtigt hatte.

„Wir haben keine Feinde“, sagte er.

Yue bedauert jedoch, dass er nun nicht mehr erleben kann, wie Jiang für seine Verbrechen vor Gericht gestellt wird.

Er bezweifelt auch, dass die chinesische Öffentlichkeit Jiang viel Sympathie entgegenbringt. Im Jahr 2011 hatten Gerüchte über Jiangs Tod, die in Hongkong kursierten, Berichten zufolge einige Chinesen dazu veranlasst, Feuerwerkskörper zu kaufen, um zu feiern.

„Für sie war es etwas, worüber sie sich gefreut hatten“, sagte Yue.

Demonstration am 28. November 2022 in Peking gegen Chinas strenge Corona-Beschränkungen. Foto: NOEL CELIS / AFP via Getty Images

Jiangs Tod hat Peking, das sich sowohl im Inland als auch im Ausland Herausforderungen gegenübersieht, zusätzliche politische Unsicherheiten beschert.

Browde sieht die kürzlich in ganz China ausgebrochenen Proteste gegen den Lockdown als Teil eines wachsenden Bewusstseins der Chinesen über die Geschichte und die Missstände des Regimes.

Dieses Bewusstsein, so Browde, wachse seit Jahren zum Teil dank der Bemühungen von Falun-Gong-Anhängern an der Basis, die Menschen über die Verfolgung zu informieren.

Während der letzten Jahre sammelte seine Organisation mutige Taten unterschiedlichen Ausmaßes, wie zum Beispiel die Unterzeichnung von Petitionen von ganzen Dörfern in China mit ihren echten Namen, um die Freilassung von inhaftierten Falun-Gong-Praktizierenden zu fordern.

„Das ist beispiellos – eine Gruppe von Menschen, die eine Petition mit ihrem echten Namen unterschreibt und sie an die Regierung schickt, und das bei einem Thema wie Falun Gong, das die KPC so ernst nimmt“, sagte er.

„Wenn sie also mutig genug sind, das zu tun, sollten sie auch mutig genug sein, andere Dinge zu tun, wie zum Beispiel sich gegen COVID-Lockdowns auszusprechen“, fügte Browde hinzu.

„Irgendwann wird das einen Wendepunkt erreichen.“

Dieser Artikel erschien im Original auf theepochtimes.com unter dem Titel: „Death of Former CCP Leader Signifies End of ‘Horrific Era’: Rights Advocate“ (redaktionelle Bearbeitung jw)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion