Österreich: Intrigen und Selbstmordversuch setzen FPÖ-Chef Kickl unter Druck
Eine persönliche Tragödie droht sich in diesen Tagen in Österreich zu einem potenziellen Sprengsatz für die FPÖ und deren Parteichef Herbert Kickl zu entwickeln – und das zu einem außerordentlich ungünstigen Zeitpunkt.
In der Nacht zum Sonntag ist der frühere FPÖ-Sicherheitssprecher und Nationalratsabgeordnete Hans-Jörg Jenewein offenbar nach einem Suizidversuch per Notarzt in ein Krankenhaus gebracht worden. Der Politiker, so berichtet „exxpress.at“, habe sich nicht in Lebensgefahr befunden, sein Gesundheitszustand sei stabil.
Aufwind der FPÖ in Gefahr
In den vergangenen Wochen konnte die FPÖ ihr seit 2019 andauerndes Umfragetief zunehmend überwinden. Sie liegt bundesweit wieder deutlich über der 20-Prozent-Marke. Einige Institute sehen sie mittlerweile sogar wieder vor der ÖVP.
Gleichzeitig bewegt sich die Impfgegner-Partei MFG, die den Freiheitlichen zuletzt Konkurrenz gemacht hatte, wieder in Richtung unterhalb der Vier-Prozent-Hürde. Mit Volksanwalt Walter Rosenkranz hat die FPÖ auch einen eigenen Kandidaten für die Bundespräsidentenwahl am 9. Oktober nominiert.
Die Jenewein-Affäre droht nun allerdings alte Wunden in der FPÖ und ihrem Umfeld wieder aufzureißen. Jenewein, der kurzzeitig 2013 als Nachrücker und regulär ab 2017 in den Nationalrat eingezogen war, hatte Rosenkranz im Juli 2019 als Sicherheitssprecher beerbt. Bei der vorgezogenen Nationalratswahl im September 2019 verlor er sein Mandat, blieb dem Parlamentsklub jedoch als Mitarbeiter erhalten.
Anzeigen waren „Beifang“ einer Hausdurchsuchung
In der Vorwoche erhielt Jenewein seine Kündigung, am Freitag, 5. August, gab der Politiker seinen Austritt aus der FPÖ bekannt. Jenewein war in Ungnade gefallen, weil dieser offenbar in Intrigen gegen Parteifreunde vor allem aus der Landesgruppe Wien involviert war.
Hintergrund sind die Ergebnisse einer Hausdurchsuchung im September 2021 auf Antrag der Staatsanwaltschaft bei Jenewein. Dieser soll bei einem früheren Agenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) Informationen gekauft haben. Die Polizei beschlagnahmte unter anderem Jeneweins Mobiltelefon und einen Computer.
Das aus der Binnenperspektive der FPÖ besonders Problematische daran: Auf den elektronischen Geräten sollen sich Textentwürfe für Anzeigen an die Strafverfolgungsbehörden befinden, die sich gegen frühere und aktuelle Parteifreunde richten. Unter anderem soll es um den früheren Parteichef Heinz-Christian Strache, Ex-Klubobmann Johann Gudenus und den amtierenden Wiener Landesparteichef Dominik Nepp gehen.
Black Op gegen innerparteiliche Gegner?
Zwei Bezug habende Dateien seien im März 2021 erstellt und mehrfach bearbeitet worden. Dem „exxpress“ zufolge ist in den Dateien angeblich die Rede von Vereinskonstrukten, über die eine versteckte Bezahlung von Funktionären in Millionenhöhe gelaufen sein soll.
An anderer Stelle sollen die bekannten Vorwürfe aus einer anonymen Anzeige an die Staatsanwaltschaft auftauchen. Demnach soll ein Goldvorrat für die Partei in Osttirol angelegt worden sein und das ohne offiziellen Beschluss. Zudem soll HC Strache einen nicht beschlossenen Mietkostenzuschuss vonseiten der FPÖ eingestrichen haben.
Einige der Vorwürfe waren bereits im November 2019 an Medien geleakt worden. Dem „exxpress“ zufolge dienten sie lediglich dazu, frühere und aktuelle Parteifreunde ins Zwielicht zu setzen. Weder für den Goldvorrat noch für den Mietzuschuss seien den Statuten zufolge formale Beschlüsse erforderlich gewesen.
Kickl geht auf Distanz zu Jenewein
Noch am vergangenen Wochenende distanzierte sich Parteichef Herbert Kickl öffentlich von dem als mutmaßlichen Denunzianten entlarvten Jenewein. Dieser galt zuvor als enger Vertrauter des früheren Innenministers.
Dass Jenewein die unvorteilhaften Informationen auf seinem Computer über 13 Parteifreunde in Eigenregie und ohne jedes Wissen vonseiten Kickls zusammengetragen hat, halten viele Partei-Insider laut „exxpress“ für „nicht besonders lebensnah“.
Einige gehen sogar davon aus, dass Kickl selbst den Auftrag dazu erteilt hat. Jenewein selbst bestritt, die Anzeigen je abgeschickt zu haben. Kickl hingegen bestreitet, von den Anzeigen oder den dazugehörigen Konvoluten zu wissen.
Der „exxpress“ zitiert einen Gesprächspartner aus den Reihen der FPÖ mit den Worten: „Mit diesen erfundenen Anzeigen, die in zwei Computer-Dateien auf dem PC von Hans-Jörg Jenewein gefunden worden sind, sollten Existenzen anderer FPÖ-Politiker vernichtet werden. Die irren Vorwürfe sollten anständige Menschen ins Gefängnis bringen, Familien ruinieren.“ Es sei jedoch „nicht realistisch, dass jemand das alles ohne jede Rückendeckung macht“.
„Krone“-Reporter liefern mit erfundenem Abschiedsbrief Medienskandal
Die mit der Jenewein-Affäre verbundenen Enthüllungen über Intrigen und Machtkämpfe innerhalb der FPÖ könnten dem Aufwärtstrend der Partei und der Autorität ihres Parteichefs schaden.
Allerdings stehen auch namhafte österreichische Medien schon jetzt als Verlierer da: Unter anderem haben Reporter der „Kronen Zeitung“ über angebliche Inhalte eines Abschiedsbriefes von Jenewein berichtet, der offenbar frei erfunden war.
Jeneweins Schwester, die Abgeordnete Dagmar Belakowitsch-Jenewein, machte in einer Aussendung deutlich, dass es einen derartigen Brief nie gegeben hat. „Eine derartige mediale Hetze ist widerlich und rücksichtslos gegenüber der gesamten Familie. (…) [G]anz besonders gegenüber der Ehefrau und den minderjährigen Kindern“, heißt es darin.
Die genauen Motive hinsichtlich Jeneweins Suizidversuchs sind derzeit noch unbekannt. Neben dem politischen Skandal sowie den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft stellen auch die Pflegebedürftigkeit seiner krebskranken Frau erhebliche Belastungen für den Politiker dar.
Unsere Buchempfehlung
Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.
Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.
In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.
Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop
Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.
Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.
Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion