Antisemitismus-Konferenz in Jerusalem: Teilnehmer sagen wegen Anwesenheit rechter Politiker ab

Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu hat bei einer Konferenz in Jerusalem vor weltweit ansteigendem Antisemitismus gewarnt. „Das Schicksal freier Gesellschaften ist mit ihrem Willen verknüpft, die Geißel des Antisemitismus zu bekämpfen“, sagte Netanjahu am Donnerstag. Aufgrund der Teilnahme von Politikern rechter europäischer Parteien an der Konferenz für den Kampf gegen Antisemitismus hatten weltweit geladene Gäste abgesagt.
Netanjahu erinnerte daran, dass der Antisemitismus vor 80 Jahren zur Zerstörung „eines Drittels des jüdischen Volkes“ führte. Heute sei der Hass zurückgekehrt, „durch radikal islamistische Vertreter im Jemen, im Libanon, im Gazastreifen und anderswo“, erklärte er. Es gehe diesen Antisemiten nicht nur um die Zerstörung des jüdischen Staates, sondern auch der Modernität in der arabischen und muslimischen Welt, ergänzte Israels Regierungschef.
Teilnehmerliste wichtiger als Antisemitismus
In Jerusalem anwesend waren mehrere rechte europäische Politiker, darunter der Parteichef der französischen Partei Rassemblement National, Jordan Bardella, und der bosnische Serbenführer Milorad Dodik, gegen den seit Donnerstag ein internationaler Haftbefehl vorliegt.
Nach Bekanntwerden der Teilnehmerliste hatten mehrere eingeladene Gäste ihre Zusage zurückgezogen, etwa der unabhängige Berater zum Thema Antisemitismus der britischen Regierung, John Mann, oder der Leiter der US-Organisation Anti-Defamation League, Jonathan Greenblatt. (afp/tp)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion