Ideenvielfalt in der Corona-Krise: Schluss mit Händeschütteln und Begrüßungsküsschen
Nicht nur Bundeskanzlerin Angela Merkel holte sich am Montag eine Abfuhr, als sie Gesundheitsminister Horst Seehofer zur Begrüßung wie gewohnt die Hand hinstreckte. Seehofer behielt seine Hände demonstrativ bei sich, beide lachten schließlich über die Situation. Die Achtsamkeit in Anbetracht der Corona-Krise bewirkt bei Menschen weltweit Verhaltensänderungen:
China
In Peking werden die Bewohner mit großen roten Plakatwänden aufgefordert, einander nicht die Hand zu geben. Stattdessen solle jeder seine Handflächen zur Begrüßung vor der Brust zusammenlegen. Lautsprecherdurchsagen raten zudem zur traditionellen Gong-Shou-Geste, bei der eine Faust in die Handfläche gelegt wird.
Frankreich
In dem Land, wo sich Bekannte und Verwandte üblicherweise per Wangenküsschen begrüßen und man sich im Büro die Hand gibt, quellen die Zeitungen über von Ratschlägen, wie dies nun zu vermeiden sei, ohne unhöflich zu wirken. Der Lifestyle-Experte Philippe Lichtfus wies in Interviews darauf hin, dass das Händeschütteln erst seit dem Mittelalter verbreitet und damit noch eine relativ junge Tradition sei. Stattdessen reiche es völlig aus, einander zur Begrüßung in die Augen zu blicken.
Spanien
Die Epidemie könnte eine der wichtigsten spanischen Traditionen treffen – das Küssen von Marien- und Heiligenstatuen in der Karwoche. Dem Ritual droht ein Verbot: „Das ist eine der Maßnahmen, die auf dem Tisch sind“, sagte ein Vertreter der Gesundheitsbehörden.
Polen
Im streng katholischen Polen hat die Kirche den Gläubigen die Möglichkeit einer „spirituellen Kommunion“ offengestellt. Statt die Hostie in den Mund zu nehmen, könne diese auch einfach nur in die Hand genommen werden. Beim Betreten und Verlassen von Kirchen sollen Gläubige ihre Hand nicht ins Weihwasser tauchen, sondern stattdessen nur das Kreuz schlagen.
Iran
Ist Füßeschütteln das neue Händeschütteln? In dem neben Südkorea und Italien am meisten vom Coronavirus betroffenen Land außerhalb Chinas verbreitete sich ein Video im Internet, das drei Freunde mit in den Taschen vergrabenen Händen und Mundschutz zeigt, die zur Begrüßung ihre Füße gegeneinander schlagen. Ein ähnliches Video aus dem Libanon zeigt den Sänger Ragheb Alama und den Komiker Michel Abou Sleiman, die ihre Füße viermal gegeneinander stoßen und dabei Kuss-Geräusche machen.
Vereinigte Arabische Emirate
Ebenso wie Katar raten die Emirate ihren Bürgern, das traditionelle Nase-Reiben als Gruß zu vermeiden. Auch Händeschütteln oder Küssen sei nicht angeraten. Stattdessen sollen die Bürger einander einfach zuwinken.
Rumänien
Zum Frühlingsbeginn überreichen Verwandte oder Freunde Frauen üblicherweise eine Schnur und Blumen als Glücksbringer. Der dazugehörende Kuss soll in diesem Jahr entfallen, drängen die Behörden: „Lasst uns die Blumen geben, aber nicht den Kuss“, sagte Gesundheitsstaatssekretär Nelu Tataru.
Neuseeland
Mehrere Einrichtungen haben den traditionellen „Hongi“ eingestellt, bei dem zur Begrüßung Nase und Stirn aneinander gelegt werden. So ersetzte die Polytechnische Universtität WelTec in Wellington bei der Aufnahmezeremonie für ihre neuen Studenten den „Hongi“ durch den Maori-Gesang „Waiata“.
Australien
Der Gesundheitsminister des Bundesstaates New South Wales, Brad Hazzard, rief seine Mitbürger auf, „einander auf den Rücken zu klopfen statt die Hand zu geben“. Er wolle allerdings nicht so weit gehen, auch vom Küssen abzuraten: „Es geht darum, nicht jeden zu küssen“, sagte er. (afp)
Epoch Times Sonderdruck zum Coronavirus: unzensierte Informationen, exklusives Interview, Undercover-Recherche, Hintergründe und Fakten
Mit dem 36-seitigen Epoch Times Sonderdruck zum Coronavirus können Sie sich gründlich über das Thema Coronavirus informieren: Was passiert wirklich in China? Wie gut ist Europa auf das Coronavirus vorbereitet? Welche Folgen hat das für die Wirtschaft? Wie können Sie sich schützen – gesundheitlich und rechtlich?
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion