IAEA: Nordkorea hat offenbar Atomreaktor wieder in Betrieb gesetzt
Nordkorea hat nach Erkenntnissen der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEA) offenbar den Atomreaktor Yongbyon wieder in Betrieb gesetzt. Hinweise auf eine Inbetriebnahme des Reaktors und die Nutzung eines nahegelegenen radiochemischen Labors seien „zutiefst beunruhigend“, hieß es am Montag im Jahresbericht der IAEA. Die Anlage sei dafür ausgelegt, atomwaffentaugliches Material herzustellen.
Bereits seit Anfang Juli gebe es Hinweise auf den Betrieb des Reaktors, erläuterte die IAEA. Als Beispiel nannte sie das Ableiten von Kühlwasser. Der Reaktor von Yongbyon hat eine Kapazität von fünf Megawatt.
Um die Zukunft dieser Anlage ging es beim Gipfeltreffen zwischen dem damaligen US-Präsidenten Donald Trump und dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jon Un 2019 in Hanoi. Das Treffen endete jedoch ohne eine Einigung über Schritte zur atomaren Abrüstung Nordkoreas. Seither sind die diplomatischen Beziehungen zwischen beiden Ländern frostig.
Nordkorea hatte vorgeschlagen, einen Teil der Anlage von Yongbyon stillzulegen. Dafür sollten die US-Sanktionen aufgehoben werden. Dieses Angebot wurde von Washington abgelehnt.
2009 waren IAEA-Experten von Pjöngjang des Landes verwiesen worden. Seither beobachtet die UN-Behörde die Aktivitäten Nordkoreas aus dem Ausland, hauptsächlich über Satellitenbilder. Wegen seines Atomwaffenprogramms ist Nordkorea internationalen Sanktionen unterworfen.
Ein Vertreter des US-Außenministeriums sagte der Nachrichtenagentur AFP, der IAEA-Bericht unterstreiche die „dringende Notwendigkeit“ von „Dialog und Diplomatie“, damit die koreanische Halbinsel zu einer „atomwaffenfreien Zone“ werden könne. Washington bemühe sich um einen Dialog mit Nordkorea, um über alle diese Fragen zu sprechen.
In der vergangenen Woche hatte der US-Beauftragte für Nordkorea seine Bereitschaft erklärt, die nordkoreanischen Gesprächspartner zu jedem beliebigen Zeitpunkt und an jedem beliebigen Ort zu treffen. (afp)
Unsere Buchempfehlung
Bei der Gründung der Vereinten Nationen und der Ausarbeitung der UN-Charta spielte die damalige Sowjetunion eine entscheidende Rolle. Auch nach dem Zusammenbruch des sowjetischen Regimes blieb ihr kommunistisches Erbe in den Vereinten Nationen weitgehend erhalten. Die Leiter vieler wichtiger UN-Agenturen sind Kommunisten oder gleichgesinnte Sympathisanten. Viele Generalsekretäre der UNO waren Sozialisten und Marxisten.
Die heutigen transnationalen politischen und wirtschaftlichen Gruppierungen haben enorme Ressourcen unter Kontrolle. Von großen Themen wie Umwelt, Wirtschaft, Handel, Militär, Diplomatie, Wissenschaft und Technologie, Bildung, Energie, Krieg und Einwanderung bis hin zu kleinen Themen wie Unterhaltung, Mode und Lifestyle werden alle zunehmend von Globalisten manipuliert.
Sobald eine globale Regierung gebildet ist, wäre es einfach, mit einem einzigen Befehl die ganze Menschheit zu verändern oder sogar zu zerstören. Genau darum geht es im Kapitel 17 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ mit dem Titel: „Globalisierung - Ein Kernstück des Kommunismus“. Hier mehr zum Buch.
Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop
Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.
Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.
Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion