Gesundheitsbeamte aus Iran stellen die Zahlen in China in Frage
Der Sprecher des iranischen Gesundheitsministeriums, Kianoush Jahanpour, schrieb in einer Twitter-Nachricht am Sonntag (5.4.), dass die von China vorgelegten Statistiken ein „bitterer Scherz“ seien. China habe am Anfang den Eindruck erweckt, das COVID-19 sei wie die Grippe, jedoch mit weniger Todesfällen, zitiert ihn „The Guardian“.
„Wir vertrauen mehr auf unsere eigenen Erkenntnisse“
Der iranischen Zeitschrift „Iran Front Page“ zufolge stellte der Sprecher die Zahlen der Infizierten und Verstorbenen infrage: „Wenn man in China sagt, dass eine Epidemie in zwei Monaten eingedämmt wurde, muss man zweimal darüber nachdenken“.
Seiner Meinung nach haben die chinesischen Forscher das Virus unterschätzt und „für weniger gefährlich als die Typ-A-Grippe“ eingestuft. „Die heutigen Erkenntnisse beweisen das Gegenteil. Und wir vertrauen mehr auf unsere eigenen Erkenntnisse“, schrieb Jahanpour in einer Twitter-Nachricht.
Als Reaktion auf die beispiellose Kritik riet Chang Hua, der chinesische Botschafter in Teheran, Jahanpour, die tägliche Pressekonferenz des chinesischen Gesundheitsministeriums „sorgfältig“ zu beobachten, bevor er eine Schlussfolgerung zieht.
Der Botschafter forderte den iranischen Sprecher auf, die Fakten und „großen Anstrengungen“ der chinesischen Nation „zu respektieren“.
Iran ist weiterhin China dankbar
Der Sprecher des iranischen Außenministeriums, Seyyed Abbas Mousavisaid versuchte den Streit zu mildern, in dem er sich für die Hilfe Chinas bedankte: „Die Regierung und die Menschen von China sind führend in der Unterdrückung des Coronavirus und helfen Ländern auf der ganzen Welt großzügig“, twitterte er.
Und weiter: „Die Tapferkeit, das Engagement und die Professionalität der Chinesen bei der Eindämmung von COVID-19 verdienen Anerkennung. Die Islamische Republik Iran ist China in diesen schwierigen Zeiten immer dankbar gewesen.“
Als Antwort darauf twitterte Chang Hua, dass Gerüchte der Freundschaft zwischen Teheran und Peking nicht schaden können, wie die „Iran Front Page“ schreibt.
Der Sprecher des iranischen Gesundheitsministeriums, Jahanpour, der selbst Arzt ist, hat sich dann zurückgezogen und gab ebenfalls auf Twitter bekannt, er habe lediglich kommentiert, dass Chinas epidemiologische Einschätzung der Wuhan-Lungenseuche vom Iran nicht geteilt werde.
„Und doch sind die Regierung und die Menschen in #Iran den Regierungen und Nationen, die ihnen zur Seite standen, dankbar, insbesondere in dieser globalen #Corona-Epidemie, und die historische Erinnerung an die Iraner wird diesen Teil der Geschichte natürlich nicht vergessen.“
„Ihre Zahlen sind wirklich nicht vertrauenswürdig“
„Nach der Ausbreitung des Virus zeigte es sich, dass nicht alles so war, wie China es uns berichtete“, sagte Minoo Mohraz, eine Beamtin des Gesundheitsministeriums und Mitglied der iranischen COVID-19-Taskforce, berichtet die AFP.
Sie ziehen derzeit viele ihrer Artikel zurück, und ihre Zahlen und Studien waren nicht ganz korrekt“, sagte sie und fügte hinzu, dass „nach dem, was wir über ihre wissenschaftlichen Studien wissen – ihre Zahlen sind wirklich nicht vertrauenswürdig“.
China hat nach dem Ausbruch des Virus bisher mehrere Sendungen mit medizinischen Artikeln in den Iran geschickt, schreibt die „Iran Front Page“. Der iranische Botschafter in Peking, Mohammad Keshavarzzadeh, gab kürzlich bekannt, dass China bisher 28 Hilfslieferungen auf dem Luftweg in den Iran geschickt hat.
„Die Hilfslieferungen umfassen mehr als 10 Millionen Masken, 500 Tausend Coronavirus-Diagnosesets, 300 Tausend Operations- und Isolationskleidung, 2,2 Millionen Handschuhe, 350 Beatmungsgeräte, 500 vorgefertigte Krankenhauszimmer und verschiedene Arten von Krankenhausausrüstung“, zitiert die „Iran Front Page“ den Botschafter.
Die chinesisch-iranischen Beziehungen sind in der Regel freundlich, auch weil China ein Schlüsselmarkt für iranisches Öl ist und die Kritik an Chinas Coronavirus-Zahlen bisher ausschließlich aus dem Westen kam, schreibt „The Guardian“.
Unsere Buchempfehlung
Krankheiten wie COVID-19, Katastrophen und seltsame Naturereignisse machen den Menschen aufmerksam: etwas läuft schief. Es läuft tatsächlich etwas sehr schief. Die Gesellschaft folgt - verblendet vom "Gespenst des Kommunismus" - einem gefährlichen Weg.
Es ist der Kampf zwischen dem Guten und dem Bösen, zwischen dem Göttlichen und dem Teuflischen, die in jedem Menschen wohnen.
Dieses Buch schafft Klarheit über die verworrenen Geheimnisse der Gezeiten der Geschichte – die Masken und Formen, die das Böse anwendet, um unsere Welt zu manipulieren. Und: Es zeigt einen Ausweg. „Chinas Griff nach der Weltherrschaft“ wird im Kapitel 18 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert. Hier mehr zum Buch.
Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop
Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.
Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.
Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion