Fünf Jahre nach dem Anschlag auf „Charlie Hebdo“ beginnt der Prozess gegen 14 Angeklagte

"Je suis Charlie" - "Ich bin Charlie": Dieses Schlagwort ging nach dem Anschlag auf die französische Satirezeitung "Charlie Hebdo" im Januar 2015 um die Welt. Gut fünf Jahre später beginnt am Mittwoch in Paris der Prozess gegen 14 mutmaßliche Komplizen der Attentäter sowie Hintermänner. Es ist das bisher größte Verfahren wegen der islamistischen Anschlagsserie mit insgesamt 258 Todesopfern in Frankreich.
Titelbild
Erste "Charlie Hebdo"-Ausgabe in Deutschland.Foto: Carsten Koall/Getty Images
Epoch Times1. September 2020

Wegen seiner historischen Bedeutung wird der gesamte Prozess gefilmt. Die Pariser Anti-Terror-Staatsanwaltschaft hat die Verhandlungen bis zum 10. November angesetzt. Ursprünglich sollten sie bereits im Mai beginnen, doch die Corona-Krise und die Ausgangsbeschränkungen kamen dazwischen.

Vor dem Pariser Schwurgericht werden 14 Männer angeklagt. Sie sollen die Brüder Chérif und Saïd Kouachi unterstützt haben, die am 7. Januar 2015 die Redaktionsräume von „Charlie Hebdo“ stürmten und kaltblütig zwölf Menschen töteten, darunter einige der bekanntesten Zeichner Frankreichs. Die Kouachi-Brüder selbst wurden nach einer zweitägigen Verfolgungsjagd durch Elitepolizisten aufgespürt und getötet.

Zudem sollen die Verdächtigen dem mit den Brüdern befreundeten Islamisten Amédy Coulibaly geholfen haben. Er tötete am 8. und 9. Januar 2015 eine Polizistin in einem Pariser Vorort und vier weitere Menschen bei der Geiselnahme in dem vor allem von Juden frequentierten Supermarkt „Hyper Cacher“. Coulibaly wurde erschossen, als die Polizei das Geschäft stürmte.

Drei der 14 Angeklagten können nicht vor Gericht gestellt werden: Sie kamen nach Einschätzung von Geheimdiensten vermutlich in Syrien oder im Irak ums Leben, werden aber weiter mit internationalem Haftbefehl gesucht.

200 Zivilkläger im Strafverfahren

Rund 200 Menschen haben sich als Zivilkläger dem Strafverfahren angeschlossen. Darunter sind Überlebende und Angehörige der insgesamt 17 Anschlags-Opfer. „Dieser Prozess ist ein wichtiger Schritt für sie“, sagen die Anwältinnen der Opfer von „Charlie Hebdo“, Marie-Laure Barré und Nathalie Senyk. „Sie erwarten, dass ihnen Gerechtigkeit widerfährt.“

Ganz Frankreich erhofft sich von dem Prozess Aufklärung über die Hintergründe der grausamen Anschläge, hinter denen das Extremistennetzwerk Al-Kaida im Jemen und die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) stecken sollen.

Als Hauptangeklagter soll Ali Riza Polat vor dem Schwurgericht erscheinen, ein französischer Staatsbürger türkischer Herkunft. Dem 35-Jährigen droht eine lebenslange Haftstrafe. Er soll laut Anklage „auf allen Ebenen“ eine zentrale Rolle bei der Vorbereitung der Attentate gespielt und Waffen beschafft haben. Er wurde im März 2015 nach mehreren gescheiterten Fluchtversuchen nach Syrien verhaftet.

Ebenfalls lebenslänglich droht dem vermutlich getöteten Mohamed Belhoucine, das Urteil gegen ihn hat deshalb vor allem symbolische Bedeutung. Er soll für die Radikalisierung Coulibalys verantwortlich sein, den er im Gefängnis kennenlernte.

Belhoucine soll ihm Kontakte zur IS-Miliz ermöglicht und seinen Treueschwur zu den Extremisten verfasst haben. Die meisten anderen Angeklagten stehen wegen „Mitgliedschaft in einer Terrorgruppe“ vor Gericht, ihnen drohen bis zu 20 Jahre Haft.

50 Jahre Satirezeitung „Charlie Hebdo“

Dem oft bitterbösen Humor von „Charlie Hebdo“ hat der Anschlag nichts anhaben können – auch wenn sich die Satirezeitung im 50. Jahr ihres Bestehens mehr mit der Pandemie befasst als mit der islamistischen Gefahr. „Die Zeitung ist immer noch da“, schrieb jüngst Redaktionsleiter Riss, der den Angriff schwer verletzt überlebte. „Wer dachte, das Massaker habe sie demütiger und diskreter gemacht, hat sich getäuscht.“

Mit dem Prozess geht „Charlie Hebdo“ auf ganz eigene Art um: Der Zeichner François Boucq und der Autor Yannick Haenel sollen ihn für das Blatt verfolgen. Die beiden regelmäßigen Mitarbeiter hätten den Anschlag nicht miterlebt und könnten deshalb Dinge zeigen, „die wir nicht unbedingt sehen“, betont Chefredakteur Gérard Biard.

Zum Prozessbeginn gegen die Beschuldigten des Anschlags auf „Charlie Hebdo“ veröffentlicht die französische Satirezeitung die umstrittenen Mohammed-Karikaturen, die 2005 heftige Kritik unter Muslimen ausgelöst hatten. „Wir werden niemals ruhen. Wir werden niemals aufgeben“, schrieb Reaktionsleiter Laurent Sourisseau, alias „Riss“, am Dienstag in der Online-Ausgabe.

Die Mohammed-Karikaturen werden auf dem Titelbild der Mittwochsausgabe erscheinen. Zu sehen sind darauf ein Dutzend Karikaturen, die 2005 erstmals von der dänischen Tageszeitung „Jyllands-Posten“ veröffentlicht und 2006 von „Charlie Hebdo“ nachgedruckt wurden. Weltweit fühlten sich viele Muslime durch die Abdrucke provoziert, auch „Charlie Hebdo“ zog immer wieder den Zorn auf sich.

Auf der Titelseite der neuen Ausgabe wird auch eine Zeichnung des Propheten abgedruckt, die der „Charlie Hebdo“-Karikaturist Jean Cabut, bekannt als „Cabu“, gezeichnet hatte. Die Ausgabe wird unter der Schlagzeile „Tout ça pour ça“ (All dies, nur dafür) gedruckt. Cabu war unter den Todesopfern des Anschlags.

Bisher hätten sich die Macher von „Charlie Hebdo“ davon abgesehen, die Mohammed-Karikaturen noch einmal zu drucken. „Nicht weil es verboten ist, das Gesetz erlaubt es uns. Sondern weil wir einen guten Grund dafür brauchten, einen Grund, der sinnvoll ist und etwas zur Debatte beiträgt“, schrieb die Zeitung. Zu Beginn des Prozess sei ein Nachdruck jedoch „unverzichtbar“. (afp/sua)



Unsere Buchempfehlung

Seit 300 Jahren und mehr wird die traditionelle Gesellschaftsordnung angegriffen und eine kriminelle Herrschaft des Pöbels etabliert. Wer steckt dahinter? Das „Gespenst des Kommunismus“, wie Marx es nannte. Einfach ausgedrückt besteht es aus Hass und bezieht seine Energie aus dem Hass, der im menschlichen Herzen aufsteigt. Aus Gier, Bosheit und Dunkelheit der Menschen.

Junge Menschen werden äußerst listenreich von westlichen kommunistischen Parteien und ihren Gruppen angestachelt, um eine Atmosphäre des Chaos zu erschaffen. Sie nehmen an Überfällen, Vandalismus, Raub, Brandstiftung, Bombenanschlägen und Attentaten teil.

Kampf, Gewalt und Hass sind ein wichtiger Bestandteil der kommunistischen Politik. Während der Kommunismus Hass und Spaltung unter den Menschen schürt, korrumpiert er die menschliche Moral. Menschen gegeneinander aufzuhetzen und auszuspielen, ist eines der Mittel, mit dem dieser Kampf geführt wird.

Links- und Rechtsextremismus, Antifa, Radikale, Terrorismus und Co werden im Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ in verschiedenen Kapiteln untersucht. Beispielsweise in Kapitel 5: „Den Westen unterwandern“, Kapitel 8: „Wie der Kommunismus Chaos in der Politik verursacht“ und Kapitel 15: „Von Marx bis Qutb - die kommunistischen Wurzeln des Terrorismus“. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion