Frist vorbei: Wird sich Wien jetzt von Brüssel die Grenzkontrollen verbieten lassen?
Bewährungsprobe für neuen ÖVP-Innenminister
Aber genau das ist die erste Bewährungsprobe für den neuen Innenminister Österreichs, Wolfgang Sobotka (ÖVP). Die Kontrollen am Brennerpass würden sowohl von Italien als auch von der EU-Kommission sehr kritisch gesehen. Österreich habe, so der Kurier, noch gar nicht um Erlaubnis für eine solche Kontrolle gebeten, was das Innenministerium aber bestreitet. Von dort heißt es, man habe für alle Grenzen die Genehmigung.
Ein Einknicken vor EU-Kommission könne sich die ÖVP vor der Wahl zum Bundespräsidenten nicht leisten, so die "Krone-Zeitung". Denn dies würde das Wahlergebnis bei der Hofburg -Stichwahl entscheidend beeinflussen. Als Resultat könnte FPÖ-Kandidat Hofer noch mehr Stimmen gewinnen als vorher.
Wien würde von den fünf wichtigsten Staaten unterstützt
Nicht Österreich, sondern insgesamt sechs Staaten verlangen eine Verlängerung der Erlaubnis für Grenzkontrollen im Schengenraum. Neben Österreich drängen Deutschland, Frankreich, Belgien, Dänemark und Schweden auf weitere sechs Monate Verlängerung einer Kontrollerlaubnis durch die EU-Kommission. Sie fordern die Aktivierung eines dafür notwendigen Krisenmechanismus gemäß des Schengener Grenzkodex ab dem 13. Mai. Dieser soll entweder in Übereinstimmung mit Artikel 29 aufrechterhalten oder eingeführt werden.
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion