Frankreichs Bauern protestieren – und danken den Landwirten jenseits des Rheins
Frankreichs mächtige Agrargewerkschaften trafen sich am 22. Januar mit dem französischen Premierminister, nachdem sie der Regierung mit Protestaktionen von einer Woche oder länger gedroht hatten, falls ihre Forderungen nicht erfüllt würden. Die Gewerkschaften haben von der Regierung konkrete Maßnahmen zur Bewältigung ihrer Beschwerden gefordert, zu denen ihrer Meinung nach übermäßige finanzielle Belastungen und Umweltschutzvorschriften sowie unzureichende Preise für ihre Produkte gehören.
Jean-Guillaume Hannequin kennt die Wut der französischen Landwirte. Der Präsident der Fédération Départementale des Syndicats d’Exploitants Agricoles (FDSEA) im Département Meuse ist zudem der Meinung, dass das Abkommen zwischen der EU und Mercosur ein echter „Skandal“ sei. Epoch Times sprach mit ihm zu den aktuellen Bauernprotesten in Frankreich.
Seit Wochen sind die französischen Landwirte wütend. Im November wurden im ganzen Land die Ortseingangsschilder umgedreht. Was wollten die Landwirte mit dieser Aktion anprangern?
Diese Aktion wurde durchgeführt, um zu zeigen, dass wir buchstäblich auf dem Kopf stehen. Wir befinden uns in einem Land, in dem diejenigen, die uns regieren, eine Vielzahl von Entscheidungen treffen und unzählige Normen und Vorschriften durchsetzen, die zu einer sinkenden Produktion führen.
Gleichzeitig importiert Frankreich enorm viele ausländische Lebensmittel, die nicht denselben Regeln unterliegen. Infolgedessen sind wir einem erbitterten, unlauteren Wettbewerb ausgesetzt.
Darüber hinaus sehen wir, dass die Landwirtschaft ein Stück weit zu einer politischen und wirtschaftlichen Ausgleichsgröße für andere Sektoren geworden ist, und das ist nicht länger hinnehmbar. Ich glaube, dass die Verärgerung unter den Landwirten ihren Höhepunkt erreicht hat.
Nun kann ich Ihnen nicht sagen, ob die Aktionen weitergehen werden, wir sind eine Gewerkschaft, die Entscheidungen werden nicht von der Führung getroffen, alles wird an der Basis entschieden.
Und ich kann Ihnen versichern, dass meine Kollegen entschlossen sind, bis zum Ende durchzuhalten. Ich glaube, dass die Demonstrationen auf der anderen Seite des Rheins wirklich dazu beigetragen haben, die Sache der Bauernverbände wieder in Gang zu bringen.
Hat man Sie und Ihre Forderungen bislang gehört?
Als Präsident der FDSEA des Département Meuse [1] und Mitglied der FNSEA [2] wurde ich bereits vom Präfekten empfangen, um mehrere widersprüchliche Punkte aufzuzeigen, die die Souveränität unseres Landes gefährden.
Unser Präsident, Arnaud Rousseau, hat seinerseits bereits mit dem Landwirtschaftsminister Marc Fesneau gesprochen. Er hat eine Reihe von Ergebnissen erzielt, insbesondere im Bereich der Besteuerung.
Ich erinnere daran, dass das Ende der Steuerbefreiung für Kraftstoff der Grund für unsere Protestbewegung war. Dies vorausgeschickt, fehlt uns noch ein Aspekt. Uns wurde eine Übergangssteuergutschrift versprochen, die den Wegfall der Steuerbefreiung ausgleichen sollte, aber diese Gutschrift ist immer noch inhaltsleer. Wir haben keine Ahnung, wie wir sie in Anspruch nehmen sollen.
Glyphosat wurde gerade von der EU-Kommission für weitere zehn Jahre zugelassen. Ist das eine gute Nachricht für die Landwirtschaft?
Glyphosat ist ein politisches Totem. Es wird benutzt, um die Stimmen der Grünen und Ökoparteien einzufangen. Auch Emmanuel Macron ist bei diesem Thema auf denkwürdige Weise über seine Füße gestolpert, vor allem wegen seines ehemaligen Ministers für den ökologischen Wandel [3], Nicolas Hulot, der wollte, dass Frankreich dieses Pestizid endgültig aufgibt.
Der Staatschef weiß jedoch sehr wohl, dass der Übergang zu einem nachhaltigeren System ohne Glyphosat nicht möglich ist. Derzeit gibt es keine Alternativen, daher sei es weiterhin unverzichtbar.
In Zukunft wird es vielleicht andere Lösungen geben. Dazu müsste allerdings mehr in die Forschung investiert werden. Einige Institute setzen auf mobile Elektroanlagen, die Unkraut vernichten könnten, aber auch auf biologische Produkte, die für die Umwelt unschädlich sind.
Mit diesem Pflanzenschutzmittel kann auch viel fossile Energie eingespart werden. In meinem Département gibt es Landwirte, die sich der bodenerhaltenden Landwirtschaft verschrieben haben.
Sie säen nur noch, sie säen Weizen zwischen zwei Feldfrüchte und decken Feldfrüchte ab, um Biomasse zu schaffen und Kohlenstoff zu binden. Vor allem bearbeiten sie den Boden nicht, um die Strukturen nicht zu verändern.
Im Moment ist die Zulassung von Glyphosat für weitere zehn Jahre tatsächlich eine gute Nachricht für die Landwirte.
In den 1970er-Jahren gab es etwa 1,5 Millionen Landwirte, heute sind es nur noch 390.000. Einige verweisen auf den Import als eine der Hauptursachen für das allmähliche Verschwinden des Berufs. Was denken Sie darüber? Befürchten Sie, dass ein EU-MERCOSUR-Abkommen Erfolg haben wird?
Das EU-MERCOSUR-Abkommen ist ein echter Skandal der Europäischen Union, der von der Europäischen Union vorangetrieben wird und zu dem ein souveränes Land wie Frankreich nicht in der Lage ist, nein zu sagen.
Das Problem ist, dass in Frankreich über die Landwirtschaft nur aus dem Blickwinkel der ökologischen Planung gesprochen wird, also der Umsetzung des Pariser Abkommens von 2015 und damit der Dekarbonisierung der Landwirtschaft.
Ich stelle den Kampf gegen die globale Erwärmung keineswegs infrage, aber es wird mit zweierlei Maß gemessen. Einerseits sagt man uns, dass wir die französische Landwirtschaft dekarbonisieren müssen, und gleichzeitig verschließen unsere Politiker die Augen vor Lebensmitteln aus den MERCOSUR-Ländern, die streng genommen keinerlei Standards erfüllen. Darüber hinaus finden dort, im Herzen der „Lunge des Planeten“, die größten Rodungen statt.
Was den Generationenwechsel betrifft, wird die Situation aus mehreren Gründen sehr schwierig sein. Erstens erfordert der Beruf eines Landwirts viel Arbeit und junge Menschen sind heute nicht immer bereit, so hart zu arbeiten. Unser Berufsstand ist außerdem seit 20 Jahren Opfer des „Agribashing“. Wir werden für alle Übel der Gesellschaft verantwortlich gemacht.
Es gibt eine Verteufelung der Landwirtschaft und wir haben es versäumt, uns zu wehren. Der Agrarsektor ist historisch gesehen eine sehr zurückhaltende Zunft – die Landwirte arbeiten viel und denken nicht unbedingt daran, ihren Beruf zu erklären. Ich glaube, wir haben ein Zeitfenster für die Kommunikation verpasst.
Glücklicherweise ändert sich das jetzt allmählich in der öffentlichen Meinung. Die Menschen erkennen, dass viel Unsinn über die französischen Bauern erzählt wurde. Ein weiterer Grund für den schwierigen Generationswechsel ist außerdem die Rente der Landwirte. Sie liegt bei rund 1.000 Euro pro Monat. Das ist ein Skandal!
Auch auf der anderen Seite des Rheins ist die Agrarwelt wütend. Überall auf den Straßen demonstrieren Landwirte. Haben die deutschen Bauern die gleichen Probleme wie die französischen?
Die deutschen Ökoaktivisten haben die gleichen intellektuellen Blockaden wie die französischen Grünen, sie sind in ihrem Degrowth-Diskurs [4] gefangen und das führt zu Protestbewegungen von Landwirten auf beiden Seiten des Rheins.
Wir und die deutschen Kollegen sind mit denselben politischen Irrungen und Wirrungen konfrontiert, insbesondere mit der europäischen Agrarpolitik.
Nehmen wir zum Beispiel die Flächenstilllegung, die sowohl in Frankreich als auch in Deutschland mit 3 oder 4 Prozent besteuert wird, aber auch die Biomasse, die wir maximieren müssen, um Kohlenstoff zu binden.
Die Landwirtschaftsmesse findet vom 24. Februar bis zum 3. März statt. Werden Sie diese Gelegenheit nutzen, um sich mehr Gehör zu verschaffen?
Es ist das wichtigste Treffen der Landwirtschaft. Natürlich ist sie ein gutes Schaufenster, um alle Themen aufzugreifen, und außerdem ist die Veranstaltung immer ein sehr politischer Moment. Durch die Europawahlen wird sie umso wichtiger.
Vielen Dank für das Gespräch.
[1] Die Fédération Départementale des Syndicats d’Exploitants Agricoles (FDSEA) ist eine französische landwirtschaftliche Interessenvertretung auf Departementsebene. Sie vertritt die Interessen der Landwirte in verschiedenen Dingen, darunter politische, wirtschaftliche und soziale Belange. Die FDSEA 55 in Meuse ist die örtliche Vertretung im Département Meuse.
[2] Die Fédération Nationale des Syndicats d’Exploitants Agricoles (FNSEA) ist die größte landwirtschaftliche Interessenvertretung in Frankreich. Sie vertritt die Interessen von Landwirten auf nationaler Ebene und spielt eine maßgebliche Rolle in der Gestaltung der Agrarpolitik.
[3] Nicolas Hulot, am 17. Mai 2017 zum „Minister für den ökologischen und solidarischen Wandel“ ernannt, trat am 4. September 2018 zurück. Diese Position beinhaltete Verantwortlichkeiten im Bereich Klima, Luftverschmutzung, Energie und Verkehr. Hulot war auch der Gründer und Ehrenpräsident der Nicolas Hulot Foundation, einer Umweltorganisation, die 1990 gegründet wurde.
[4] Degrowth-Diskurs, auch als „Postwachstumsdiskurs“ bekannt, bezieht sich auf eine geplante Verringerung des materiellen Verbrauchs in wohlhabenden Ländern, um ökologische Ziele zu erreichen und soziale Gerechtigkeit zu fördern.
Der Artikel erschien zuerst in der französischen Epoch Times unter dem Titel: „Agriculteurs: «Le nombre incalculable de normes génère une production en baisse» estime Jean-Guillaume Hannequin“. (Deutsche Überarbeitung ks)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion