Festnahme im Vatikan nach Korruptionsskandal bei Immobiliengeschäft

Titelbild
Der Vatikan in Rom.Foto: iStock
Epoch Times6. Juni 2020

Nach monatelangen Ermittlungen zu einem Korruptionsskandal im Vatikan hat der Heilige Stuhl einen Italiener festnehmen lassen, der ein Mittelsmann bei zwielichtigen Immobiliengeschäften in London gewesen sein soll. Dem Geschäftsmann Gianluigi T. werden Erpressung, Unterschlagung, schwerer Betrug und Geldwäsche vorgeworfen, wie der Vatikan am Freitagabend mitteilte. Im Fall einer Verurteilung drohen ihm demnach bis zu zwölf Jahren Haft.

In dem im Oktober bekannt gewordenen Skandal geht es um Kirchenspenden, die unter anderem in fragwürdige Immobiliengeschäfte in London geflossen sein sollen. T. soll am Verkauf einer Luxusimmobilie im Nobelstadtteil Chelsea an das Staatssekretariat des Vatikans beteiligt gewesen sein.

So wurden in der Luxusmeile der Londoner Sloane Avenue zwischen den Bezirken Kensington und Chelsea ein Eckhaus gekauft, in dem früher das Designer-Kaufhaus Harrods untergebracht war. Der Vatikan soll dafür offenbar einen dreistelligen Millionenbetrag an Spendengeldern ausgegeben haben.

Papst Franziskus nannte die Investition des vatikanischen Staatssekretariats bereits im letzten Jahr nach bekanntwerden „eine hässliche Sache“. Bei dem Erwerb der Londoner Immobilie soll ein italienischer Geschäftsmanns als Mittelsmann geholfen haben. Dabei sollen 200 Millionen Euro übermittelt worden sein. Allerdings soll die Immobilie wesentlich weniger wert sein und hohe Summen an Mittelsmänner, die beim Erwerb halfen, geflossen sein .

Nach einer Razzia im Staatssekretariat und bei der Finanzaufsicht des Vatikans waren im Oktober bereits fünf Mitarbeiter suspendiert worden. Wegen des Skandals hatte Papst Franziskus im November zudem auf die Verlängerung der Amtszeit des obersten vatikanischen Finanzaufsehers René Brülhart verzichtet.

Anfang dieser Woche erließ der Papst zudem ein neues Gesetz, das für mehr Transparenz bei Ausschreibungen im Vatikan sorgen soll.

(afp/er)



Unsere Buchempfehlung

Der erste Schritt zur Zerstörung der Menschheit ist die Trennung der Verbindung zwischen Mensch und Gott. In Wirklichkeit haben die Maßstäbe der menschlichen Moral, die Kultur, die Gesellschaftsstruktur und das vernünftige Denken alle ihren göttlichen Ursprung.

Im reißenden Fluss der Geschichte wirkt der Glaube an das Göttliche wie eine starke Ankerkette. Er bewahrt die Menschheit davor, in den Wellen unterzugehen.

Der britische Philosoph Edmund Burke sagte: „Wenn Menschen Gott spielen, verhalten sie sich gegenwärtig wie Teufel.“ Der Atheismus verlockte überhebliche Menschen tatsächlich dazu, Gott zu spielen – und zum Versuch, das Schicksal anderer und der Gesellschaft unter ihre Kontrolle zu bringen.

Genau darum geht es im 6. Kapitel des Buchs „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ mit dem Titel: „Religiöses Chaos – Die Unterwanderung des ehrlichen Glaubens“. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion