Frankreich: Ex-Justizministerin Taubira will Präsidentin werden
Die ehemalige Justizministerin Christine Taubira tritt bei der französischen Präsidentschaftswahl an. Die linksgerichtete Politikerin gab ihre Kandidatur am Samstag in Lyon bekannt und kündigte an, sich vor allem für soziale Gerechtigkeit, Umweltschutz und junge Menschen einsetzen zu wollen. Sie wolle eine Regierung anführen, „die weiß, wie ein Dialog geführt wird, statt zu moralisieren und zu tyrannisieren“, sagte die 69-Jährige.
Taubira, die aus Französisch-Guayana stammt, war Justizministerin unter dem sozialistischen Präsidenten François Hollande. 2016 trat sie im Streit um eine Verfassungsreform zurück. Hollande wollte nach den Anschlägen in Paris im November 2015 durchsetzen, Franzosen mit doppelter Staatsbürgerschaft nach einer Verurteilung wegen einer terroristischen Straftat ausbürgern zu können. Die Verfassungsänderung war letztlich gescheitert.
2002 war Taubira schon einmal bei der Präsidentschaftswahl angetreten, damals bekam sie 2,3 Prozent der Stimmen. Umfragen für die Wahl im April deuten auf eine Wiederwahl von Präsident Emmanuel Macron hin, der bislang allerdings nicht offiziell seine Kandidatur erklärt hat.
Das linke Lager war schon vor Taubiras Kandidatur völlig zersplittert. Alle der bisher fünf linken Kandidaten, darunter die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo und der Linke Jean-Luc Mélenchon, liegen in den Umfragen unter zehn Prozent. (afp/dl)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion