EU verständigt sich auf 166 Milliarden Euro Haushalt für kommendes Jahr
Die EU-Staaten und das Europaparlament haben sich auf einen Haushalt für das kommende Jahr verständigt. Wie beide Seiten am Freitag mitteilten, kann das 166 Milliarden Euro schwere Budget aber nur in Kraft treten, wenn Ungarn und Polen ihre Blockade beim mehrjährigen EU-Finanzrahmen aufgeben. De facto hält sich die EU mit der Vereinbarung die Option offen, das neue Jahr doch noch ohne einen Nothaushalt zu beginnen.
Ungarn und Polen hatten Mitte November ihre Zustimmung zu einem 1,8 Billionen Euro schweren Finanzpaket aus dem EU-Haushaltsrahmen für die kommenden sieben Jahre und dem Corona-Hilfsfonds verweigert. Grund sind Pläne, EU-Gelder bei Verstößen gegen rechtsstaatliche Grundsätze künftig zu kürzen.
Lösung für Finanzstreit wird beim EU-Gipfel kommende Woche gesucht
Ohne Einigung mit Warschau und Polen stehen nicht nur die 750 Milliarden Euro schweren Corona-Hilfen in Frage; die EU müsste das neue Jahr auch mit einem Nothaushalt mit deutlichen Kürzungen in vielen Programmen beginnen. Laut EU-Kommission stünden dann 25 bis 30 Milliarden Euro weniger zur Verfügung. Eine Lösung für den Finanzstreit wird nun beim EU-Gipfel Ende kommender Woche gesucht.
Um sich die Option eines regulären Haushalts offen zu halten, trieben der deutsche EU-Vorsitz und das Parlament die Gespräche über das Budget für 2021 voran. Denn dieses muss nach geltenden Fristen bis zum Montag beschlossen sein. Sonst hätte das gesamte Verfahren von vorne beginnen müssen. Die Zeit für ein reguläres Budget wäre dann zu knapp gewesen und ein Nothaushalt unvermeidlich.
Deutscher EU-Botschafter Michael Clauß sprach von einem „guten Ergebnis“
Laut EU-Rat verständigten sich die EU-Staaten und das Parlament für 2021 nun auf ein Budgetvolumen von 166,1 Milliarden Euro. Der deutsche EU-Botschafter Michael Clauß sprach von einem „guten Ergebnis“. Nun sei noch das Ende der Blockade durch Ungarn und Polen nötig, um ab Januar einen regulären Haushalt zu ermöglichen. „Andernfalls droht ab Anfang nächsten Jahres eine drastische Kürzung der EU-Finanzierung.“ (afp)
Unsere Buchempfehlung
Wirtschaftskrisen können geschaffen und genutzt werden, um Aufstände und Revolutionen zu fördern. Sozialistische Bewegungen werden in Krisenzeiten leicht als „Retter“ angesehen.
Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre war der kritische Augenblick, in dem Europa und die Vereinigten Staaten den Weg zu „Big Government“ (ein übermäßig großer Verwaltungsapparat) und dem heutzutage weit verbreiteten Interventionismus einschlugen. Die Finanzkrise im Jahr 2008 wirkte sich ebenfalls günstig für die Ausweitung einer linksgerichteten Politik aus.
Sozialistische Ideen gelten leicht als „Rettungsweg“ aus der Krise, wenn Politiker verzweifelt nach Lösungen suchen. Doch dies bedeutet, einen Pakt mit dem Teufel zu schließen.
Genau darum geht es im 9. Kapitel des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“, es trägt den Titel: „Die kommunistische Wohlstandsfalle“. Hier mehr zum Buch.
Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop
Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.
Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.
Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion