EU-Parlament fordert Einfrieren der Beitrittsgespräche mit Ankara
Im Europaparlament haben Sprecher aller maßgeblichen Fraktionen ein Einfrieren der Beitrittsgespräche mit der Türkei gefordert.
Die Regierung in Ankara nehme den gescheiterten Putschversuch vom 15. Juli zum Vorwand, um unliebsame Bürger zu verfolgen, sagte der Chef der Fraktion der Europäischen Volkspartei, Manfred Weber (CSU), am Dienstag in Straßburg.
Seit dem Staatsstreich seien 36.000 Menschen inhaftiert und zehntausende weitere entlassen worden. Angesichts dieser Zustände müsse die EU nun „klare Worte sprechen“ und die Verhandlungen „vorläufig einfrieren“.
Die EU müsse ein deutliches Signal an den türkischen Staatschef Recep Tayyip Erdogan senden, verlangte auch der Chef der sozialdemokratischen Fraktion, Gianni Pittella. „Wir müssen Erdogan sagen: Bleib‘ nicht auf diesem Kurs der Unterdrückung.“ Gleichzeitig müsse aber die „Tür des Dialogs“ offengehalten werden.
Die Türkei wolle den EU-Beitritt, Visafreiheit und mehr Geld für Migranten, sagte der Vorsitzende der liberalen Fraktion, Guy Verhofstadt. „Aber sie will keine Einmischung und keine Kritik an ihrem zunehmend autokratischen System.“ Die EU müsse die Gespräche auf Eis legen und zugleich Bedingungen für eine Wiederaufnahme festlegen. „Sonst verlieren wir unsere Glaubwürdigkeit.“
Dem schloss sich die Ko-Vorsitzende der Grünen, Rebecca Harms, an. Die Verantwortlichen des Staatsstreichs müssten zur Rechenschaft gezogen werden, sagte sie. Doch „Massenverfolgung und -verhaftungen“ könnten nicht als Teil der Aufklärung akzeptiert werden.
Mehrere Abgeordnete forderten, den Beitrittsprozess ganz abzubrechen. „Wir müssen ehrlich sein“, sagte der britische Konservative Syed Kamall. Schon viel zu lange werde Ankara eine Vollmitgliedschaft ins Aussicht gestellt. „Wir wissen doch alle, dass wir das nicht erleben werden.“
Der Prozess sei nicht ehrlich geführt worden, sagte auch der FDP-Abgeordnete Alexander Graf Lambsdorff. Die CDU etwa sei gegen eine Vollmitgliedschaft der Türkei, dennoch halte ihre Vorsitzende Angela Merkel an den Verhandlungen fest. „Ersetzen wir diesen unehrlichen Prozess durch eine ehrliche Grundlage für enge Beziehungen“, sagte er.
Die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini warnte vor einem Ende des Beitrittsprozesses. Dabei würden beide Seiten verlieren. Die EU würde damit auf die Möglichkeit verzichten, Einfluss auf den Reformprozess und auf die türkische Gesellschaft auszuüben.
Mogherini warnte aber auch Ankara davor, in der Frage der Todesstrafe „von der Rhetorik zum Handeln“ überzugehen. Sollte das Land die Todesstrafe wieder einführen, würde es nicht mehr „zur europäischen Familie“ gehören. Dies gelte sowohl für die EU als auch für den Europarat, dem die Türkei bereits angehört. Erdogan hatte nach dem Staatsstreich angekündigt, er werde die Bevölkerung per Referendum zur Wiedereinführung der Todesstrafe befragen.
Die maßgeblichen Fraktionen im Europaparlament wollen nun einen gemeinsamen Entschließungsantrag erarbeiten. Die Abstimmung darüber ist am Donnerstag geplant. Eine breite Zustimmung des Plenums gilt als sicher. (afp)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion