EU eröffnet offiziell Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine

Der Weg scheint noch lang: Vertreter der 27 EU-Mitgliedstaaten und Abgesandte aus der Ukraine trafen in Luxemburg zu einer ersten Sitzung zur Aufnahme der Ukraine zusammen.
Einigung in Brüssel: Die EU-Staaten erlassen neue Sanktionen gegen Russland.
Einigung in Brüssel.Foto: Zhang Cheng/Xinhua/dpa
Epoch Times25. Juni 2024

Die Europäische Union hat offiziell die Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine eröffnet. Vertreter der 27 EU-Mitgliedstaaten und Abgesandte aus der Ukraine trafen am Dienstag in Luxemburg zu einer ersten Sitzung zusammen, bei der unter anderem den Vertretern Kiews die Leitlinien für die Gespräche ausgehändigt wurden. Der ukrainische Regierungschef Denys Schmyhal sprach von einem „historischen Moment“ für sein Land und Europa.

„Wir sind uns darüber im Klaren, dass auf dem Weg zum Beitritt noch viel Arbeit vor uns liegt“, sagte Schmyhal, der in Luxemburg per Videokonferenz zugeschaltet war. „Wir sind dazu bereit“, erklärte er angesichts der nötigen Reformen, die Voraussetzung für einen EU-Beitritt sind.

Im Anschluss an die Gespräche mit der Ukraine war zudem der Beginn der Beitrittsgespräche mit dessen kleinen Nachbarland Moldau geplant. „Beide Länder haben im Bereich der Rechtsstaatlichkeit, der Korruptionsbekämpfung und auch der Pressefreiheit enorme Fortschritte gemacht“, begrüßte die deutsche Europa-Staatssekretärin Anna Lührmann den Start der Verhandlungen.

Bis die Ukraine und Moldau alle Bedingungen für einen EU-Beitritt erfüllt haben, dürfte es allerdings Jahre, wenn nicht Jahrzehnte dauern. Als Voraussetzung gilt im Fall der Ukraine etwa ein Frieden mit Russland. Eine Beitrittsgarantie gibt es nicht.

Ungarn übernimmt EU-Ratsvorsitz

Auch EU-Kommissionpräsidentin Ursula von der Leyen gratulierte der Ukraine und Moldau zum Start der Verhandlungen. Beide Länder hätten eine „unermüdliche Entschlossenheit“ gezeigt, auf einen EU-Beitritt hinzuarbeiten, sagte sie in einer Videobotschaft im Onlinedienst X. Von der Leyen betonte, es gebe auch vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges „keine Abkürzungen“ auf dem Weg zu einer EU-Mitgliedschaft.

Die deutsche Staatssekretärin Lührmann betonte, mit Blick auf einen Beitritt der Ukraine müsse auch die EU beginnen, sich „auf diese Erweiterung vorzubereiten“. Die Reformen müssten sicherstellen, dass „weniger destruktive Blockaden möglich sind“. In den vergangenen Monaten hatte insbesondere Ungarns russlandfreundlicher Regierungschef Viktor Orban Fortschritte in den Verhandlungen mit der Ukraine blockiert.

Weil Ungarn ab Juli zudem für sechs Monate den EU-Ratsvorsitz übernimmt, dürften die Beitrittsgespräche zunächst kaum vorangehen. Mit Blick auf die Ukraine sagte Ungarns Europaminister Janos Boka am Dienstag, das Land sei „noch weit davon entfernt, die Beitrittskriterien zu erfüllen“. Für fast jeden Schritt im Verfahren ist Einstimmigkeit unter den 27 EU-Mitgliedern notwendig. Ungarn könnte deshalb noch häufig von seinem Veto Gebrauch machen.

Um die Beziehungen zur Ukraine geht es ab Donnerstag auch beim EU-Gipfel in Brüssel. Die Staats- und Regierungschefs beraten über sogenannte Sicherheitsgarantien für die Ukraine, die Kiew in ähnlicher Form bereits mit den USA vereinbart hat. Auch zwischen Deutschland und der Ukraine gibt es bereits bilaterale Vereinbarungen. (afp/er)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion