EU begrüßt Balten-Abkopplung von Russlands Stromnetz

Estland, Lettland und Litauen planen, am 8. Februar ihre Verbindung zum russischen Stromnetz zu kappen. Anschließend wollen sie sich über Polen an das europäische Stromnetz anschließen.
Titelbild
Estland, Lettland und Litauen schließen sich dem europäischen Stromnetz an.Foto: Roland Weihrauch/dpa
Epoch Times7. Februar 2025

Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas hat die bevorstehende Abkopplung der Baltenstaaten vom russischen Stromnetz begrüßt. Damit könne Russland „Energie nicht mehr als Erpressungsmittel nutzen“, schrieb Kallas am Freitag im Onlinedienst X. Estland, Lettland und Litauen wollen am Samstag die Verbindung zum russischen Stromnetz kappen.

Die frühere estnische Regierungschefin Kallas sprach von einem „Sieg für die die Freiheit und die europäische Einheit“. Die Netzbetreiber der drei Baltenstaaten hatten den Schritt im vergangenen Sommer angekündigt.

Nach der Abkopplung vom russischen Stromnetz wollen sich die Länder ans europäische Netz anschließen. Dies soll über Polen erfolgen.

Die Länder hatten bereits 2018 beschlossen, ihre Energieleitungen mit dem europäischen Stromnetz zu synchronisieren. Sie hatten dafür finanzielle Hilfe zugesagt bekommen.

Nach Beginn des Ukrainekrieges 2022 hatten die Balten den Kauf von russischem Gas und Strom gestoppt. Lettland, Litauen und Estland waren bis 1991 Teil der Sowjetunion. (afg/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion