Erstes Gespräch zwischen Macron und Morrison seit U-Boot-Streit
Erstmals seit dem Streit über ein milliardenschweres U-Boot-Geschäft mit Australien hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron mit dem australischen Regierungschef Scott Morrison gesprochen. Es liege nun an Canberra, „konkrete Maßnahmen“ vorzuschlagen, um „die Grundlagen unserer bilateralen Beziehungen neu zu definieren“, erklärte der Élysée-Palast nach dem Telefongespräch am Donnerstag. Auch solle so ein „gemeinsames Vorgehen im indopazifischen Raum“ sichergestellt werden.
Die „einseitige Entscheidung“ Australiens mit der Beendigung des gemeinsamen U-Boot-Projekts habe „das Vertrauensverhältnis zwischen unseren beiden Ländern zerstört“, sagte Macron nach den Angaben aus Paris bei dem Telefonat. „Wir werden der Lage der französischen Unternehmen und ihrer Zulieferer, einschließlich der australischen, die von dieser Entscheidung betroffen sind, größte Aufmerksamkeit widmen.“
Der U-Boot-Streit, der vor rund sechs Wochen eskaliert war, hatte die Beziehungen der Verbündeten auf eine harte Bewährungsprobe gestellt. Die USA, Großbritannien und Australien hatten Mitte September ein indopazifisches Bündnis namens Aukus angekündigt, das auch den Bau von Atom-U-Booten für Australien umfasst.
Dass Australien daraufhin ein lange geplantes milliardenschweres U-Boot-Geschäft mit Frankreich platzen ließ, sorgte für empörte Reaktionen der französischen Regierung. Paris zog zwischenzeitlich sogar seine Botschafter aus Washington und Canberra ab. Auch die EU und Staaten wie Deutschland reagierten mit Kritik an dem Vorgehen.
Seit dem Streit hatte Macron keinen Kontakt zu Morrison, er sprach jedoch mit US-Präsident Joe Biden und dem britischen Premierminister Boris Johnson. Macron trifft Biden am Freitag persönlich vor Beginn des G20-Gipfels in Rom. (afp/dl)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion