„Eine Welt ohne Fakten bedeutet eine Welt ohne Wahrheit und Vertrauen“
Die 58-jährige philippinische Investigativ-Journalistin Maria Ressa hat nach ihrer Auszeichnung mit dem Friedensnobelpreis die Bedeutung der Meinungs- und Pressefreiheit für die Demokratie betont.
„Eine Welt ohne Fakten bedeutet eine Welt ohne Wahrheit und Vertrauen“, sagte sie dem von ihr mitbegründeten Investigativmedium Rappler am Freitag. Mit ihr zusammen wurde der russische Journalist Dmitri Muratow ausgezeichnet.
Ressa, eine ausgesprochene Kritikerin des philippinischen Präsidenten Rodrigo Duterte, zeigte sich sehr überrascht über die Auszeichnung. Sie wolle jedoch „einfach weitermachen wie bisher“. Auf die Frage nach der Gefahr für ihre eigene Sicherheit gab sie sich kämpferisch: „Dies ist die beste Zeit, um Journalistin zu sein.“ Denn wenn es gefährlich sei, „ist es am wichtigsten“.
Die ehemalige CNN-Korresponentin ist derzeit gegen Kaution auf freiem Fuß, nachdem sie gegen eine Verurteilung wegen Verleumdung aus dem vergangenen Jahr Berufung eingelegt hatte. Ihr drohen bis zu sechs Jahre Gefängnis. Zwei weitere Anklagen wurden Anfang des Jahres abgewiesen. „In weniger als zwei Jahren hat die philippinische Regierung zehn Haftbefehle gegen mich ausgestellt – es sah mehrmals ziemlich düster aus“, sagte sie.
Ressa und das 2012 gegründete Portal Rappler berichten immer wieder kritisch über Dutertes Politik, einschließlich der blutigen Anti-Drogen-Kampagne des Präsidenten. Auch das Medium Rappler wurde bereits mehrfach strafrechtlich verfolgt.
Die Organisation Reporter ohne Grenzen begrüßte die Entscheidung ebenfalls und warnte vor Gefahren für Journalisten weltweit. „Der Journalismus ist angeschlagen, weil die Demokratien es auch sind“, sagte Generalsekretär Christophe Deloire. Neben juristischer Verfolgung und Gewalt hob er vor allem auch „Fake News“ als Gefahr hervor.
Die Vorsitzende des norwegischen Nobelkomitees, Berit Reiss-Andersen, sagte bei der Preisverleihung in Oslo, Ressa und Muratow würden „stellvertretend für alle Journalisten“ stehen, die das Ideal der Meinungsfreiheit verteidigen. Weltweit fänden Demokratie und Pressefreiheit derzeit jedoch immer ungünstigere Bedingungen. (afp/dl)
Unsere Buchempfehlung
In einem Ozean von Informationen beeinflussen die Medien, welche Informationen die Menschen sehen und wie sie diese bewerten. Medien legen sowohl den Schwerpunkt als auch die Richtung der öffentlichen Meinung fest. Themen, die die Medien aufgreifen, erlangen in der Gesellschaft große Bedeutung. Probleme, über die sie nicht berichten, werden ignoriert und vergessen.
Heute schließt die Gemeinschaft der Medienschaffenden die Meinungen aus, die nicht mit ihrer liberalen, linken und sozialistischen Ausrichtung übereinstimmen. Jedoch ist die linke Schieflage der Medien eindeutig nicht das Ergebnis des Volkswillens.
Ursache ist vielmehr die hinter den Kulissen betriebene politischen Strategie, die die gesamte Menschheit nach links rücken will. Genau darum geht es im 13. Kapitel des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ mit dem Titel: „Unterwanderung der Medien“. Hier mehr zum Buch.
Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop
Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.
Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.
Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion