WhatsApp-Betrug: „Hallo Mama/Papa“ – Festnahme und Durchsuchung

Bei einer Durchsuchung gegen eine Messenger-Betrugsmasche haben Ermittler in Nordrhein-Westfalen einen Jugendlichen festgenommen. Ihm und sechs weiteren Verdächtigen wird Betrug vorgeworfen, wie die Polizei Emsland/Grafschaft Bentheim mitteilte.
Ein Smartphone-Display mit Symbolen von Apps, die man auch zum Telefonieren und Videotelefonieren nutzen kann, etwa Facebook Messenger und Whatsapp.
Ein Smartphone-Display mit Symbolen von Apps, die man auch zum Telefonieren und Videotelefonieren nutzen kann, etwa Facebook Messenger und Whatsapp.Foto: Yui Mok/PA Wire/dpa
Epoch Times13. März 2025

„Hallo Mama“ – „Hallo Papa“: Bei einer Razzia gegen sieben Tatverdächtige wegen einer WhatsApp-Betrugsmasche haben Ermittler einen Jugendlichen festgenommen.

Dem von Spezialkräften im Auftrag der Staatsanwaltschaft Osnabrück in Nordrhein-Westfalen festgenommenen Hauptverdächtigen und den sechs weiteren Verdächtigen werde bandenmäßiger Betrug vorgeworfen, wie die Ermittler am Donnerstag mitteilten. Sie sollen zwischen Oktober 2023 und März 2025 eine unbekannte Zahl an Opfern mit Schocknachrichten um eine sechsstellige Summe betrogen haben.

Über WhatsApp soll die Bande Menschen mit der Masche „Hallo Mama/Papa“ angeschrieben haben. Zudem sollen sie sich als falsche Bankmitarbeiter und falsche Polizeibeamte ausgegeben haben. Seit Oktober werde gegen die Gruppe ermittelt.

Am Donnerstag wurden mehrere Wohnungen in Duisburg und Gelsenkirchen durchsucht. Bei den Verdächtigen  handelt es sich um fünf Jugendliche beziehungsweise Heranwachende und zwei Erwachsene.

Bei den Durchsuchungen seien unter anderem Bargeld in hohem fünfstelligen Bereich sowie diverse Wertgegenstände beschlagnahmt worden. Bei den Ermittlungen soll auch geklärt werden, ob die Beschuldigten noch für weitere bislang unbekannte Betrugstaten als Täter in Betracht kommen. Die Polizei warnte erneut vor den Betrugsmaschen. (afp/tp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion