Deutscher islamistischer Terrorist Martin Lemke offenbar in Syrien festgenommen

Der deutsche Terrorist Martin Lemke ist offenbar im Osten Syriens festgenommen worden. Der 28-Jährige aus Sachsen soll eine führende Position in der IS-Miliz gehabt haben.
Titelbild
IslamistFoto: ISSOUF SANOGO/AFP/Symbolbild/Getty Images
Epoch Times2. Februar 2019

Im Osten Syriens ist am Donnerstag offenbar der deutsche Dschihadist Martin Lemke festgenommen worden. Seine beiden deutschen Frauen sagten der Nachrichtenagentur AFP, der 28-Jährige sei von den Syrischen Demokratischen Kräften (SDF) gefangen genommen worden, als sie aus der letzten Bastion der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) geflohen seien. Lemke wird verdächtigt, eine führende Position in der IS-Miliz gehabt zu haben.

AFP-Reporter sprachen mit Lemkes beiden Frauen Leonora und Sabina in einem Gebiet unter Kontrolle von SDF-Einheiten nahe dem Dorf Baghus an der irakischen Grenze, das noch in Teilen von den Dschihadisten gehalten wird. Die 34-jährige Sabina sagte, sie sei zusammen mit ihrem Mann geflohen. Sie hätten sich gemeinsam den SDF-Kämpfern ergeben, sagte die 19-jährige Leonora, die ihren zwei Wochen alten Säugling in den Armen hielt.

„Mein Mann ist hier, er ist mit mir herausgekommen“, sagte Sabina, die wie alle ausländischen IS-Frauen von den SDF-Kämpfern zur Überprüfung in ein Lager gebracht worden war. Er sei krank und wolle nicht kämpfen, sagte sie. Beide Frauen versicherten, Lemke habe hauptsächlich als Techniker für die IS-Miliz gearbeitet und nicht gekämpft. Laut deutschen Medienberichten war der 28-Jährige hingegen an Verbrechen der Gruppe beteiligt.

Die „Zeit“ hatte im Dezember 2017 berichtet, Lemke habe sich nach der Konversion zum Islam 2012 rasch radikalisiert. Im November 2014 sei er dann über Istanbul nach Syrien gereist, wo er sich der IS-Miliz angeschlossen und eine weitere deutsche Frau geheiratet habe. Der aus Sachsen stammende gelernte Schweißer gehörte demnach in der syrischen IS-Hochburg Raka zur Religionspolizei Hisbah, welche die strengen Regeln der Dschihadisten durchsetzte.

Wie die „Zeit“ unter Berufung auf frühere IS-Mitglieder und Sicherheitsbehörden weiter berichtete, wird Lemke zudem verdächtigt, für den IS-Geheimdienst Amnijat tätig gewesen zu sein. Demnach soll Lemke regelmäßig Kontakt zum ehemaligen IS-Sprecher Abu Mohammed al-Adnani gehabt haben. In Raka soll er zudem in einem Stadion an Hinrichtungen beteiligt gewesen sein und sogar selbst Gefangene enthauptet haben.

Seine Frau Leonora sagte AFP, sie sei 15 Jahre alt gewesen, als sie im März 2015 mit einer Freundin in dem IS-Gebiet eintraf. Dort habe sie Lemke geheiratet und die meiste Zeit über in Raka gelebt, der Hauptstadt des „Kalifats“, das die IS-Miliz 2014 in Teilen des Iraks und Syriens ausgerufen hatte. Heute kontrolliert die sunnitische Extremistengruppe nur noch wenige Quadratkilometer im Euphrattal direkt an der irakischen Grenze.

Hunderte ausländische Dschihadisten wurden in den vergangenen Jahren von den SDF-Einheiten gefangen genommen worden. Die kurdisch-arabischen Kämpfer wollen ihnen nicht selbst den Prozess machen, sondern möchten sie an ihre Herkunftsländer übergeben.

Die meisten Länder, darunter auch Deutschland, haben bisher aber keine Anstalten gemacht, die Dschihadisten zu holen. Aus dem Auswärtigen Amt in Berlin hieß es am Freitag, das Ministerium habe keine eigenen Erkenntnisse über die Aktivitäten Lemkes oder seine Festnahme. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion