CPAC kommt nach Ungarn: „Gott, Heimat und Familie“

Die größte konservative Konferenz der USA kommt nach Ungarn. Warum gerade dorthin? Weil das kleine Land „eine Bastion des konservativen Widerstands gegen die ultraprogressive Linke ist“, sagt der Organisator.
Titelbild
Das Logo einer CPAC-Konferenz. Symbolbild.Foto: CHANDAN KHANNA/AFP via Getty Images
Von 19. Mai 2022

An dieser Stelle wird ein Podcast von Podcaster angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um den Podcast anzuhören.

Bei der wohl größten politischen Konferenz in den USA kommen die konservativen Kräfte zu zehntausenden einmal jährlich zusammen. Die Conservative Political Action Conference (CPAC) hat in den Vereinigten Staaten eine Tradition von einem halben Jahrhundert. Nun kommt die Konferenz das erste Mal nach Europa und wird am 19. und 20. Mai in Ungarn abgehalten.

Warum gerade Ungarn, ist für Organisator Miklós Szánthó klar: „Es ist unumstritten, dass die erfolgreichste politische Bewegung der westlichen Zivilisation heute die ungarische Rechte ist.“

„Die Wahl Ungarns als Gastgeber der Konferenz ist kein Zufall“, steht auf der Website der Veranstaltung. Denn das Land sei „eine Bastion des konservativen Widerstands gegen die ultraprogressive ‚Woke‘-Revolution“.

Die linksliberalen Verbände würden „mit Angst auf Ungarn schauen, weil sie wissen, dass die letzte Hoffnung der westlichen Zivilisation die ungarische Rechte ist“, sagte Szánthó in einem Interview mit dem ungarischen Onlinemagazin „Mandiner“. Szánthó ist Direktor des Zentrums für Grundrechte, ein ungarisches Institut für juristische Analyse und Forschung.

Kritische Stimmen gegen die Konferenz, besser gesagt gegen das Gastland Ungarn, gibt es jedoch zur Genüge. Dabei geht es weniger um den Einwand, dass es sich um eine konservative Zusammenkunft handelt – beanstandet wird, dass sie in einem Land stattfindet, dessen politischer Führer dem russischen Präsidenten Wladimir Putin nahesteht.

Die Rechte hätte beschlossen, „ihren Putinismus durch die Unterstützung von Putins führendem europäischen Verbündeten, Viktor Orbán, zu tarnen“, schreibt Charlie Sykes von „The Bulwark“. Trotz des „Völkermordes“ habe CPAC beschlossen, ihr „Orbánismus-Festival fortzusetzen“.

„Gott, Heimat und Familie“

Die Dreifaltigkeit von Gott, Vaterland und Familie ist das Leitmotiv der Konferenz, „weil wir daran glauben, dass es das ist, was wahre Konservative zusammenhält, wo immer sie auf der Welt leben“. Die CPAC sucht nach Antworten darauf, wie die westliche Zivilisation und die westlichen Werte geschützt werden können – „gegen die Angriffe der Linken“.

Solche Angriffe gebe es auf der ganzen Welt. „Der globale neomarxistische ‚Woke-Wahnsinn‘ greift in der Tat konservative Werte überall nach dem gleichen Mechanismus an“, sagt Szánthó. 

Der Unterschied zu Ungarn sei, dass die rechte Mitte im Westen nur noch im Namen Christdemokraten seien, aber sich durch die Linken „täuschen“ ließen. In Ungarn hingegen hätten sich die Rechten dem „Kampf gestellt“ und es geschafft, „die Denkweise der Gesellschaft umzudrehen“.

Andere seien daher neugierig darauf, wie Ungarn es geschafft hat, und das sei der Hauptanlass für die Veranstaltung. Damit wolle Szánthó der Welt ein Beispiel zeigen: Was die Ungarn geschafft haben, schaffen auch andere. 

Vor allem die amerikanische Rechte wirft einen zweiten Blick auf den kontinentalen christlichen Konservatismus, insbesondere in Ungarn und Polen, und es scheint ihr zu gefallen, was sie sieht, schrieb Szánthó in einem Meinungsartikel bei der amerikanischen „Newsweek“.

„Demokratie muss nicht liberal sein“

Es sei ein völliger Irrtum zu glauben, die Geschichte sei mit dem Triumph des Liberalismus zu Ende, sagt Szánthó. „Einerseits lieben wir unsere Vergangenheit, andererseits ist Ungarn ein lebendiges Beispiel dafür, dass eine Demokratie nicht einzig und allein liberal sein kann.“

Es sei wichtig festzuhalten, dass „der Konservatismus keine Ideologie, sondern eine Haltung ist“, schreibt Szánthó. Ideologien versuchen, Musterlösungen für Probleme der Staatsführung anzubieten. Die Ideologie des Liberalismus gehe jedoch davon aus, dass ein Zuwachs an individueller Freiheit die meisten Dilemmas lösen werde. 

Wann immer ein Problem auftauche, suchen Liberale nach Akteuren, so Szánthó, die nicht frei genug seien, um ihren rationalen Willen durchzusetzen und das System auszugleichen. Der Sozialismus hingegen betrachte die Probleme durch die Brille der Produktionsmittel und stelle fest, wo Kapital und Arbeit aus dem Gleichgewicht geraten seien. Erst dann greife er ein, um das Gleichgewicht wiederherzustellen. 

„Die individuelle Freiheit ist der Hammer des Liberalismus, der jedes Problem in einen Nagel verwandelt, so wie die Produktionsmittel der Hammer des Sozialismus sind.“

Farage, Kickl und Tucker Carlson dabei

Als Hauptredner tritt Viktor Orbán, der frisch gewählte Premierminister Ungarns, auf. Zu den Rednern gehören außerdem namhafte Persönlichkeiten der politischen Szene wie Eduardo Bolsonaro, Nigel Farage und Herbert Kickl. Live dabei sind auch amerikanische Medien-Persönlichkeiten, wie Candace Owens und Ben Ferguson – online zugeschaltet wird auch Tucker Carlson an der Veranstaltung teilnehmen.  

Außerdem werden politische Denker, Journalisten, Meinungsführer und Forscher aus Südamerika, Australien, Japan, Israel und vielen europäischen Ländern sowie aus den Vereinigten Staaten kommen.

Da der Krieg zwischen der Ukraine und Russland weiter tobt und Finnland und Schweden ihre NATO-Anträge eingereicht haben, wird erwartet, dass die Redner neben konservativen Themen auch über die Zukunft Europas und der NATO sprechen werden.

=> LIVESTREAM am 19./20. Mai 2022



Unsere Buchempfehlung

Moderne Pädagogik konzentriert sich nicht auf die Vermittlung der moralischen Standards, der Kultur und des Wissens der Menschheit, wie allgemein vermutet. Ihr Ziel ist die „Erziehung und Bildung als Therapie“: Gefühle und Einstellungen der Schüler sollen bestimmten politischen Vorgaben entsprechen.

Der Ökonom Thomas Sowell analysierte, dass heutiger Unterricht zur Vermittlung der Werte die gleichen Maßnahmen verwendet, die in totalitären Ländern zur Gehirnwäsche von Menschen im Einsatz sind. Dazu zählt, emotionalen Stress hervorzurufen, "um sowohl den intellektuellen als auch den emotionalen Widerstand zu brechen".

Ein anderes Mittel ist die Isolation der Kinder (ob physisch oder emotional) von vertrauten Quellen emotionaler Unterstützung. Sie stehen stetig im Kreuzverhör und müssen ihre Werte darlegen - oft unter Manipulation des Gruppenzwangs.

Normale Abwehrmaßnahmen wie "Reserviertheit, Würde, ein Gefühl der Privatsphäre oder die Möglichkeit, die Teilnahme abzulehnen" werden unterbunden. Die erwünschten Einstellungen, Werte und Überzeugungen hingegen massiv belohnt.

Das Kapitel 12 des Buches "Wie der Teufel die Welt beherrscht" untersucht die Sabotage an der Bildung. Es heißt: "Das Bildungswesen sabotieren: Wie Studenten zu dummen Radikalen umerzogen werden". Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion