Conte fordert „mutiges Projekt“ von der EU und verspricht Reformen

Im Streit um das größte Konjunkturprogramm in der EU-Geschichte hat der italienische Regierungschef Giuseppe Conte "ein mutiges Projekt" zur Rettung seines Landes gefordert - und zugleich Reformen versprochen.
Titelbild
Giuseppe ConteFoto: über dts Nachrichtenagentur
Epoch Times14. Juni 2020

Es gehe nicht nur um das Schicksal Italiens, sondern um „gemeinsame Interessen“, sagt der italienische Regierungschef Giuseppe Conte am Samstag während einer Dringlichkeitskonferenz mit der EU-Spitze. Der Chef der konservativen EVP-Fraktion im EU-Parlament, Manfred Weber (CSU), drängte derweil darauf, die EU-Hilfen an strikte Auflagen zu knüpfen.

Die Corona-Krise sei ein „beispielloser Schock“ für sein Land, sagte Conte bei der Sonderkonferenz seiner Regierung mit Spitzenvertretern von EU und auch IWF. Italien habe durch die Pandemie „sehr hohe menschliche, soziale und wirtschaftliche Kosten“ erlitten.

Es bräuchte jetzt ein „mutiges Projekt“, um aus der Krise herauszukommen. Er teile die Auffassung der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, dass sich Europa eine „Rückkehr zum Status Quo“ wie vor der Krise nicht leisten könne, betonte Conte.

Conte spricht von Bringschuld Italiens

An der Videokonferenz nahmen neben von der Leyen unter anderem auch der EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni, EU-Ratspräsident Charles Michel sowie IWF-Chefin Kristalina Georgieva teil. Ihnen gegenüber gestand Conte auch eine Bringschuld seines Landes ein. Mit der Krise solle man alle Hindernisse beseitigen, die Italien in den vergangenen 20 Jahren gebremst hätten.

Konkret nannte der Regierungschef eine effizientere öffentliche Verwaltung und mehr Digitalisierung. Gleichfalls geht es um mehr Umweltschutz und einen stärkeren Kampf gegen Ungleichheit und Armut im Land.

Von der Leyen: Zusammenarbeiten, kein Land zurücklassen

Italien sei von den EU-Staaten am härtesten von der Corona-Krise getroffen worden, erklärte EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen im Onlinedienst Twitter. Die „mutigen Maßnahmen“ Italiens gegen die Pandemie hätten funktioniert. Die Erholung von der Krise sei jedoch eine „Generationenaufgabe für ganz Europa“.

„Wir können diese Krise nur überwinden, wenn wir es zusammen tun“, hob von der Leyen weiter hervor. Kein Land und keine Region sollten zurückgelassen werden. Die Investitionen zur Gestaltung der Wirtschaft der Zukunft würden aber auch bedeuten, dass an „ehrgeizigen Reformen“ gearbeitet werden müsse, um sicherzustellen, dass die Investitionen „die Bedürfnisse und Erwartungen der Bürger erfüllen“.

Sie dankte Conte ausdrücklich für seine Reformbereitschaft angesichts der hohen italienischen Staatsverschuldung.

Schulden und „vernünftige Wirtschaftspolitik“ gefragt

Die EU-Kommission hatte Ende Mai ein massives Konjunkturprogramm von insgesamt 750 Milliarden Euro gegen die Corona-Krise vorgeschlagen. 500 Milliarden Euro sollen Zuschüsse sein, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Italien und Spanien sollen mit 173 beziehungsweise 140 Milliarden Euro den größten Anteil der Gelder bekommen.

Eine Reihe von EU-Ländern ist gegen reine Zuschüsse, einige fordern klare Reformauflagen für die südlichen Nachbarn bei der Vergabe der Gelder.

„Ohne Bedingungen schaffen wir nur Schulden, aber keine Zukunft“, sagte EVP-Chef Weber der „Süddeutschen Zeitung“ (Samstagsausgabe). Die Aufnahme von Schulden und eine „vernünftige Wirtschaftspolitik“ müssten Hand in Hand gehen.

Wichtig seien „strikte Bedingungen für die Verwendung der Gelder und ein seriöser Rückzahlplan“, sagte Weber. Den von der EU-Kommission vorgesehenen Zeitplan, wonach die Rückzahlung erst 2028 beginnen soll, lehnte der CSU-Politiker ab. (afp/ks)



Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Es ist nichts falsch daran, sich eine bessere Welt oder Zukunft vorzustellen. Doch der Versuch, eine Weltregierung zur Lösung aller Probleme der Menschheit zu schaffen, ist nichts anderes als die Jagd nach einer Utopie der Moderne und birgt die Gefahr, in den Totalitarismus abzusinken.

Die Regierung eines Landes, dessen Volk keinen gemeinsamen Glauben und keine gemeinsame Kultur hat, kann sich nur auf autoritäre Macht – und am Ende totalitäre Herrschaft – verlassen, um an der Macht zu bleiben, und das Ergebnis wäre die völlige Einschränkung der individuellen Freiheit. So wäre eine Weltregierung unweigerlich eine totalitäre Regierung, weil sie sich auf den Autoritarismus verlassen müsste, um ihre Herrschaft aufrechtzuerhalten.

Am Ende ist eine Weltregierung buchstäblich ein kommunistisches totalitäres Projekt in anderer Gestalt. Das Resultat würde sich nicht von den kommunistischen Regimen der Gegenwart unterscheiden, die ihr Volk versklaven und missbrauchen. Der einzige Unterschied wäre, dass sich dieser Totalitarismus nicht auf ein einziges Land beschränken, sondern auf die ganze Welt ausdehnen würde. Um diesen Themenkomplex geht es in Kapitel 17 des Buches.

Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6, Drei Bände 1-3: 978-3-9810462-6-7. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es auch als E-Book und als Hörbuch

Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion