Bundesregierung will deutschen IS-Kämpfer aus dem Irak holen
Die Bundesregierung will einem Bericht zufolge einen mutmaßlichen IS-Kämpfer mit deutscher Staatsbürgerschaft aus dem Irak in die Bundesrepublik holen. Berlin dränge bei der irakischen Regierung darauf, einer Auslieferung des Islamisten Deniz B. zuzustimmen, berichtete der „Spiegel“ am Freitag vorab.
Dem Irak sei zugesagt worden, den Mann nach der Ankunft in Deutschland in Haft zu nehmen. Eine Antwort aus Bagdad stehe noch aus.
Die kurdische Autonomieregierung hält dem Bericht zufolge B. seit dreieinhalb Jahren im Nordirak gefangen. Sie habe sich im Herbst offen gezeigt, den Mann nach Deutschland zu überstellen. Es wäre laut „Spiegel“ das erste Mal, dass ein männlicher Kämpfer der Terrororganisation Islamischer Staat (IS) nach Deutschland gebracht würde.
Dem Bericht zufolge war B. im März 2016 mit seiner Frau in das damals vom IS beherrschte Gebiet in Syrien und im Irak ausgereist. Er solle nach Überzeugung der Ermittler ein Kämpfer der Terror-Miliz gewesen sein. Dies gehe aus Unterlagen des IS hervor, die US-Behörden sichergestellt hätten.
In Deutschland liegt laut „Spiegel“ gegen B. ein Haftbefehl wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung vor.
Er befinde sich in einem Gefängnis in der Nähe von Erbil, nachdem ihn ein örtliches Gericht zu gut fünf Jahren Freiheitsstrafe verurteilt habe. Seine Frau sei bereits 2018 nach Deutschland überstellt und wegen IS-Mitgliedschaft verurteilt worden. (afp)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion