Brasiliens Regierung sperrt Konten von Rio de Janeiro

Der Bundesstaat könne keine Zahlungen mehr von seinen Konten vornehmen, ehe er fällige Schulden in Höhe von umgerechnet 47 Millionen Euro zurückzahle, teilte das Finanzministerium am Montag (Ortszeit) mit.
Titelbild
Fahne von BrasilienFoto: über dts Nachrichtenagentur
Epoch Times8. November 2016

Die brasilianische Regierung hat die Konten des überschuldeten Bundesstaats Rio de Janeiro gesperrt.

Der Bundesstaat könne keine Zahlungen mehr von seinen Konten vornehmen, ehe er fällige Schulden in Höhe von umgerechnet 47 Millionen Euro zurückzahle, teilte das Finanzministerium am Montag (Ortszeit) mit. Die Sperre gelte zunächst für drei Tage; die Mitte November fällige Entlohnung der Staatsangestellten sei nicht betroffen.

Der Bundesstaat mit der Metropole Rio de Janeiro leidet derzeit besonders stark unter der Rezession in Brasilien. Mit einer Schuldenlast von rund 4,8 Milliarden Euro ist er fast bankrott. Die Steuereinnahmen gingen drastisch zurück: Der Bundesstaat hat bereits harte Einschnitte bei den Ausgaben etwa für Gesundheit und Soziales vornehmen müssen. Geplant sind eine Erhöhung der Mehrwertsteuer und höhere Preise für Verkehrsmittel.

Brasiliens Wirtschaftsleistung ist im vergangenen Jahr um 3,8 Prozent zurückgegangen. Für dieses Jahr wird ein weiterer Rückgang erwartet. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion