Betrugsbehörde: London schuldet EU zwei Milliarden Euro Zölle

Mit "fiktiven und falschen Rechnungen" sowie "inkorrekten Zollwerterklärungen" seien zwischen 2013 und 2016 chinesische Textilien und Schuhe über das Vereinigte Königreich importiert worden, teilte die europäischen Behörde Olaf mit. Der entstandene Schaden durch Zollausfälle für den EU-Haushalt belaufe sich auf 1,99 Milliarden Euro.
Titelbild
Die Nationalflagge von Großbritannien und die EU-FlaggeFoto: Adam Berry/Getty Images
Epoch Times8. März 2017

Wegen eines massiven Zollbetrugs schuldet Großbritannien nach Einschätzung der europäischen Betrugsbehörde Olaf der EU zwei Milliarden Euro.

Olaf empfahl der EU-Kommission, den Betrag von der britischen Regierung zurückzufordern, wie die Behörde am Mittwoch mitteilte. Sie wirft dem britischen Zoll vor, über Jahre nichts dagegen unternommen zu haben, dass chinesische Textilien und Schuhe massiv unter Wert in die EU importiert wurden.

Mit „fiktiven und falschen Rechnungen“ sowie „inkorrekten Zollwerterklärungen“ seien zwischen 2013 und 2016 chinesische Textilien und Schuhe über das Vereinigte Königreich importiert worden, teilte die Behörde mit. Der entstandene Schaden durch Zollausfälle für den EU-Haushalt belaufe sich auf 1,99 Milliarden Euro. Olaf zufolge ist der Betrug über Großbritannien „bis heute nicht gestoppt“. Über die Rückforderung muss nun die EU-Kommission entscheiden.

Die Betrüger seien „organisierte Verbrechergruppen“, die über „kriminelle Netzwerke“ in der EU aktiv seien, hieß es. Den Angaben zufolge sind die Produkte für den Schwarzmarkthandel in anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union bestimmt gewesen. Dadurch sei zusätzlich ein großer Verlust von Mehrwertsteuereinnahmen in den Mitgliedstaaten entstanden, wo die Waren verkauft wurden. Olaf geht hier von zusätzlich verlorenen Einnahmen in Höhe von 3,2 Milliarden Euro im Zeitraum von 2013 bis 2016 aus. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion